- Abspielen
Tracks
Hard Tekk
- Abspielen
Tracks
Trap aus der französischen Karibik
- Abspielen
Tracks
Clowns oder heilige Narren?
- Abspielen
Tracks
Die Kunst des Black Metal
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
Tracks
Kontrollierte Klänge – Usbekistans Musikzensur
- Abspielen
Tracks
Plattenkiste mit Nemo
Tracks
Kann ein Festival (wirklich) umweltfreundlich sein?14 Min.
Available until 29/09/2028
Menschenmassen, Riesen-Soundsysteme und XXL-Bühnen: Jedes Jahr ziehen Festivals mehr Fans an ... Bis zu 400.000 Menschen besuchen Tomorrowland oder das Sziget Festival. In Zeiten des Klimawandels wird immer deutlicher, dass diese Mega-Events die Umwelt erheblich beeinträchtigen. Dennoch ist es für Festivals schwierig, auf die Headliner und ein großes Publikum zu verzichten, dabei sind deren Anreisen für mehr als die Hälfte der CO2-Bilanz verantwortlich. Wie kann man die Organisation von Festivals umweltfreundlicher gestalten? Tracks trifft Aktivistinnen und Aktivisten, die die Szene revolutionieren wollen. Das Kollektiv „Slowfest“ organisiert „Les Furtives”, ein wanderndes Fahrradfestival. Das Konzept ist simpel: Künstlerinnen und Künstler, Crew, Freiwillige und sogar das Publikum fahren mit dem Fahrrad von einer Show zur nächsten.
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Land
Frankreich
Jahr
2025
- Abspielen
Tracks
Kann ein Festival (wirklich) umweltfreundlich sein?
- Abspielen
Tracks
Plant Music: Eine Jam-Session mit Pilzen
- Abspielen
Tracks
Punk gegen Gift: Widerstand in der „Hauptstadt des Arsens"
- Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
- Abspielen
Tracks
Internet: der cyberfeministische Gegenangriff
- Abspielen
Tracks
Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.
- Abspielen
Tracks
Ohne KI und ohne Strom: die einzig mögliche Musik in der Zukunft?
- Abspielen
Tracks
Cybermystik: Ist Gott eine KI ?
- Abspielen
Tracks
Yes Men vs. Trump 2.0 - Klima-Aktivismus gegen jeden Widerstand
- Abspielen
Tracks
Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?
- Abspielen
Tracks
Permacomputing: Nachhaltiges Gaming
- Abspielen
Tracks
Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?
- Abspielen
Tracks
Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt
- Abspielen
Tracks
Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe?
- Abspielen
Tracks
Upcycling: Modepunks gegen Fast Fashion!
- Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
- Abspielen
Tracks
Body-Suspension - eine Akrobatik wie jede andere?
- Abspielen
Tracks
Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?
- Abspielen
Tracks
Troll-Design
- Abspielen
Tracks
Kreativer Protest: Künstler*innen gegen die Klimakrise
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Twist
Festivals - Urlaub in der Utopie?
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Können Hits Meisterwerke sein?
Offene Ideen mit Agnès Gayraud
- Abspielen
Claptone
NatureOne 2023
- Abspielen
Dr. Motte
Nature One 2025
- Abspielen
Acina
Nature One 2025
- Abspielen
Bennett
Nature One 2025
- Abspielen
Neelix
Nature One 2025
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump