Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

28 Minuten

DIe Tiere und der Tod / Soll man auf die Ersparnisse der Franzosen zugreifen? (03.09.2025)

47 Min.

Disponible jusqu'au 07/12/2025

Sendung vom 03/09/2025

Sind Tiere sich ihres Todes bewusst? Emmanuelle Pouydebat, Forschungsdirektorin am CNRS, stellt in ihrem neuen Buch große Fragen zu Tieren und Tod. / Höchste Sparquote: Soll man auf die Ersparnisse der Franzosen zugreifen, indem "unproduktives" Kapital stärker an die Kapitalmärkte gebracht wird?

(1): Sind Tiere sich ihres Todes bewusst?

Emmanuelle Pouydebat, Forschungsdirektorin am CNRS, veröffentlicht bei Delachaux et Niestlé Les oiseaux se cachent-ils pour mourir? [Verstecken sich Vögel, um zu sterben?] bei Delachaux et Niestlé, humorvoll illustriert von Arnaud Rafaelian. Darin stellt sie große Fragen zu Tieren und Tod: Organisieren sie „Beerdigungen“? Empfinden sie Trauer? Haben sie Selbstmordgedanken? Aus Kindheits- und Forschungserfahrungen heraus fragt sie sich, ob Tiere sich des Sterbens bewusst sind – und bejaht es. Ratten begraben ihre Toten, Frösche stellen sich tot, um Räubern zu entkommen, Elefanten und Delfine zeigen Verhaltensweisen, die als suizidal interpretiert werden. Auch Wespen, Bienen und Ameisen kennen Formen von „Begräbnisritualen“. Ihre existenzielle Lehre aus all dem: im Hier und Jetzt leben.

(2): Höchste Sparquote: Soll man auf die Ersparnisse der Franzosen zugreifen?

Ende 2024 lag das Finanzvermögen der Franzosen auf 6,3 Billionen Euro – fast doppelt so hoch wie ihre Schulden. Laut INSEE beträgt die Sparquote mittlerweile 18,9 % und erreicht (ohne Pandemieeffekte) den höchsten Stand seit Anfang der 1980er-Jahre. Gründe: politische Unsicherheit, wirtschaftliche Lage, geopolitische Umbrüche. Gleichzeitig können nicht alle mitziehen: Nur 43 % der Haushalte legen monatlich Geld zurück. Auf dem bevorzugten Vehikel, dem Sparbuch, liegt der Durchschnitt bei rund 7.500 Euro, die Hälfte der Konten hat weniger als 1.500 Euro. Am meisten sparen die Wohlhabenden und Älteren. Zwei Drittel des jüngsten Anstiegs gehen auf Rentner zurück. Die Debatte: Soll unproduktives Kapital stärker an die Kapitalmärkte geholt werden, um Innovation und Wachstum zu finanzieren?

Zum Schuljahresbeginn blickt Xavier Mauduit auf die Geschichte der Schulbücher – und ihr Verschwinden aus den Ranzen Zehntausender. Marie Bonnisseau nimmt uns mit an australische Strände, die nachts von biolumineszenten Mikroalgen beleuchtet werden: märchenhaft anzusehen, doch mit fatalen Folgen für viele Meeresorganismen.

Land

Frankreich

Jahr

2026

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible