- Abspielen
28 Minuten
Best of (11.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
Nürnberger Prozesse / Klimaskeptizismus auf dem Höhepunkt (06.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Solistin Tamara Bounazou / Massaker im Sudan (05.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Der Lafarge-Prozess / E-Commerce: Sexpuppen auf Shein (04.11.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 Minuten
Aralsee: Auf der Suche nach dem verlorenen Wasser / Neue Gespräche zwischen Ukraine und Russland (2246 Min.
Verfügbar bis zum 21/07/2026
Sendung vom 22/07/2025
(1): Aralsee: Auf der Suche nach dem verlorenen Wasser
Der Aralsee trocknet immer mehr aus. Dieser Salzsee in Zentralasien, einst doppelt so groß wie Belgien, hat 88 Prozent seiner Fläche verloren, seitdem die Sowjetunion den Fluss Amudarja zur landwirtschaftlichen Bewässerung umgeleitet hat. Der Schriftsteller und Geograph Cédric Gras machte sich von diesem ausgedörrten Meer aus auf den Weg, um zu den Quellen des Amudarja zu gelangen. Diese Reise beschreibt er in seinem Buch „Les routes de la Soif “ [„Die Wege des Durstes“]– ein Werk, in dem sich Geographie, Reisebericht und Geopolitik kreuzen.
(2): Spielt Selenskyj bei den neuen Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland mit dem Risiko?
Nur wenige Tage, nachdem die Europäische Union neue Sanktionen gegen Russland verhängt hat – und nachdem US-Präsident Donald Trump mit einem Stopp der Energieexporte gedroht hatte, sollte keine Friedenslösung innerhalb von 50 Tagen ab dem 14. Juli gefunden werden –, hat Wolodymyr Selenskyj am Samstag, den 19. Juli, Wladimir Putin vorgeschlagen, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Der Kreml reagierte am Sonntag mit der Bereitschaft zu einer „friedlichen Einigung“, und neue Gespräche sollen am Mittwoch, den 23. Juli, in der Türkei stattfinden. Dennoch betonte der Sprecher des russischen Präsidenten, dass die Friedensvorschläge beider Seiten „diametral entgegengesetzt“ seien. Besteht dennoch die Möglichkeit, dass diese neuen Gespräche zu einem Wendepunkt führen?
Schließlich erklärt Théophile Cossa, wie bislang unbekannte Aufnahmen der Sonne dank der Sonnensonde Parker entstanden sind. Marjorie Adelson beschreibt, wie Verlage die Sommerferienhefte für Schüler neu erfinden.
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Best of russische Propaganda 2024
Masha on Russia
- Abspielen
Russland: Reise in ein Land im Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Bombenalarm auf der Bühne
Die Oper in Lwiw trotzt dem Krieg
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Auf der Spur der gestohlenen Kinder
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Mit offenen Karten
Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur?
- Abspielen
Mit offenen Karten
Künstliche Intelligenz: Globaler Wettbewerb
- Abspielen
Mit offenen Karten
Sudan: Der vergessene Krieg
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Mali: Neue islamistische Bedrohung
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall
- Abspielen
360° Reportage
New York: Die Foodtruck-Könige von Astoria