Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Kojins viele Leben
Homosexuell sein in Kurdistan88 Min.
Disponible jusqu'au 13/09/2026
Der iranische Kurde Diako Yazdani lebt seit 2011 als politischer Flüchtling in Paris. Da er nicht in den Iran zurück kann, trifft er sich jedes Jahr mit seiner Familie in einem entlegenen Dorf in Irakisch-Kurdistan. Empört angesichts der Lebensbedingungen für Homosexuelle in islamischen Ländern, stellt er seiner Familie den 22-jährigen schwulen Kojin vor, damit sie dessen Sicht der Dinge versteht. Er filmt die Gespräche sowie die Begegnungen zwischen dem jungen Mann und weiteren Mitgliedern der kurdischen Gemeinschaft. Kojin verspürt immer heftiger das Bedürfnis, sich zu outen – selbst, wenn er sich damit in Gefahr bringt.
Eine Spur hinterlassen
In dieser aus der Ich-Perspektive erzählten Dokumentation gesteht Diako Yazdani, er habe früher die Korangeschichte über das Volk von Lot in der Stadt Sodom gemocht: Als Kind empfand er Allahs Bestrafung der Lasterhaften als beruhigend. Der Weg, den er seither zurückgelegt hat – bis hin ins politische Exil – hat ihn zwar von der Religion weggeführt, aber nicht von seiner Familie, die ihn so akzeptiert, wie er ist, und die trotz aller Vorurteile auch Kojin freundlich in ihrer Runde aufnimmt. Der Film erzählt mehr als die Beziehung eines Exilierten mit seinen Angehörigen: Mit viel Humor zeichnet er das bittere Porträt einer weitgehend konservativen Gesellschaft, die alles ablehnt, was von der Norm abweicht. Die spektakulärste Verkörperung dieser Einstellung ist ein Imam, der ebenso abstruse wie erschreckende Reden schwingt – und sich auf Exorzismus jeglicher Art spezialisiert hat. Denn wer vom „Bösen“ besessen ist wie Kojin, dem kann nur Gott helfen – ein mit Aberglauben gepaarter Verdrängungsmechanismus, bei dem eine Jahrtausende alte Kultur die Barbarei rechtfertigt. Kojin seinerseits verspürt immer heftiger das Bedürfnis, sich zu outen und in Freiheit zu leben. Er vertraut sich dem Filmemacher an, weil er auf dem noch weißen Blatt seiner Existenz „eine Spur hinterlassen will“. Die Worte des jungen Mannes liefern einen ebenso aufschlussreichen wie ergreifenden Einblick in seinen Leidensweg.
Regie
Diako Yazdani
Land
Frankreich
Jahr
2019
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Die Kurden, das andere staatenlose Volk
- Abspielen
Tracks
Georgien und die kulturelle Queer Szene
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Anas Modamani - Das Doppelleben eines Selfies
- Abspielen
Syrien: Für die Rechte der Frauen
- Abspielen
Re: Die letzten "Griechen" der Türkei
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Ece Temelkuran
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Karambolage
Kölnisch Wasser / Mona Lisa
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 24/10/2025
"Koalition der Willigen" in London / Präsidentschaftswahl in Irland
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Gazastreifen: Wie den Frieden sichern?