Abspielen Tarmo Peltokoski dirigiert Holst, Williams & Maskats Lettisches Nationales Symphonieorchester

Tarmo Peltokoski dirigiert Holst, Williams & Maskats

Lettisches Nationales Symphonieorchester

Abspielen Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 "Leningrader" Boston Symphony Orchestra und Gewandhausorchester

Schostakowitsch: Symphonie Nr. 7 "Leningrader"

Boston Symphony Orchestra und Gewandhausorchester

Abspielen Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Daniil Trifonov spielt Schostakowitschs 2. Klavierkonzert

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Abspielen Alain Altinoglu und das hr-Sinfonieorchester Schostakowitschs 8. Symphonie

Alain Altinoglu und das hr-Sinfonieorchester

Schostakowitschs 8. Symphonie

Abspielen Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Maurice Ravel - Musikalische Splitter

Abspielen Gershwin: An American in Paris Concerto per Milano 2022

Gershwin: An American in Paris

Concerto per Milano 2022

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

28 Min.

Disponible jusqu'au 03/09/2025

Ein Märchen für Orchester und einen Sprecher: Mit Peter und der Wolf hat Prokofjew 1936 ein einzigartiges Werk geschaffen, in dem Instrumente zu Märchenfiguren werden. Renaud Capuçon dirigiert das Orchestre de Chambre de Lausanne. Die Rolle des Sprechers übernimmt der französische Filmstar Jean Reno.

Peter lebt ein beschauliches Leben mit seinem Großvater und den Tieren, die im Garten wohnen. Da ist der Vogel im Baum, der die Ente verspottet, die ja nicht fliegen kann. Auch eine Katze wohnt da, die hat den Vogel zum Fressen gern. Er ist aber zu schlau und hält sich auf Abstand. Eine Idylle, wäre da nicht der große böse Wolf, der dann und wann aus dem Wald kommt und den Garten heimsucht. Jedem Tier, Peter und dem Großvater ist jeweils ein Instrument oder eine Instrumentengruppe zugeordnet. Die Geigen begleiten Peter, die Querflöte den Vogel, die Oboe verkörpert die Ente und die Klarinette wird zur Katze. Der böse Wolf wird von den Hörnern angekündigt, sie werden übertönt von den Trompeten und der Pauke – das sind die Jäger, die auf den Wolf schießen. Aber keine Angst, der Wolf stirbt nicht, sondern wird von der ganzen Truppe in den Zoo gebracht.

Peter und der Wolf ist ein Auftragswerk von Sergej Prokofjew für Nathalija Saz‘ Moskauer Kindertheater. Sie hatte es kurz nach der Oktoberrevolution gegründet. In den 30er-Jahren bekam die Truppe ein eigenes Haus direkt neben dem ruhmreichen Bolschoi-Ballett und Nathalija Saz selbst begann gleichzeitig eine internationale Karriere als Opernregisseurin. Sergej Prokofjew besuchte das Theater oft und gerne mit seinen Söhnen und Nathalija Saz nutzte die Gelegenheit und bestellte bei ihm ein musikalisches Märchen. Bei der Uraufführung im Mai 1936 übernahm die Auftraggeberin selbst die Rolle der Erzählerin.

Das Orchestre de Chambre de Lausanne, kurz OCL wurde 1942 gegründet und gehört inzwischen zu den gefragtesten Ochestern Europas. Renaud Capuçon ist seit 2021 der Chefdirigent. Unter seiner Leitung entstanden bereits zwei Alben. Eines ist dem estnischen Komponisten Arvo Pärt gewidment, ein weiteres Vivaldi und dem Chevalier de Saint Georges.

Renaud Capuçon selbst kann auf eine umfangreiche Diskografie zurückblicken, als Violonist unter Simon Rattle oder Daniel Hardig, so bei Erato/Warner eine Aufnahme des Violinkonzerts und der Sonate von Elgar mit dem London Symphony Orchestra, eine Aufnahme von Werken von Saint-Saëns mit Bertrand Chamayou und Edgar Moreau sowie Un violon à Paris, eine mit Guillaume Bellom aufgenommene CD, die eine breite Palette kürzerer Werke in Bearbeitungen für Violine und Klavier enthält. Sein der Filmmusik gewidmetes Album Au cinéma erschien 2018 und wurde von den Kritikern begeistert aufgenommen. Renaud Capuçon leitet neben dem Orchestre de Chambre de Lausanne seit 2016 die Sommets Musicaux de Gstaad und das Osterfestival von Aix-en-Provence, das er 2013 gründete. 2017 gründete Renaud Capuçon die Lausanne Soloists, ein Ensemble vp, Studentinnen und Studenten der Haute École de Musique de Lausanne (HEMU), an der er seit 2014 unterrichtet.

Jean Reno ist dem Kino-Publikum als Kriminalinspektor Pierre Niémans aus Mathieu Kassovitz‘ Purpurnen Flüssen bekannt, als Rekordtaucher Jacques Mayol aus Luc Bessons Im Rausch der Tiefe und als Geheimagent Philippe Roche auf der Jagd nach Godzilla im gleichnahmigen Film von Roland Emmerich.

Aufzeichnung vom 9. Januar 2025 aus dem Salle Métropole in Lausanne.

Mit

Jean Reno (Sprecher)

Regie

Céline Thurre-Millius

Komponist/-in

Sergej Prokofjew

Dirigent/-in

Renaud Capuçon

Orchester

Orchestre de Chambre de Lausanne

Land

  • Schweiz

  • Frankreich

Jahr

2025

Abspielen GEO Reportage Pyrenäen: Ein Hirte zwischen Himmel und Erde

GEO Reportage

Pyrenäen: Ein Hirte zwischen Himmel und Erde

Abspielen GEO Reportage Italien: Die Igel-Retter aus dem Piemont

GEO Reportage

Italien: Die Igel-Retter aus dem Piemont

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Europa und das Weltall James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Europa und das Weltall

James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Abspielen ARTE-Karaoke 2025

ARTE-Karaoke 2025

Abspielen Woher kommt das Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Woher kommt das Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir die Mammuts zurückholen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir die Mammuts zurückholen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?

Abspielen Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Abspielen 44. Weltfestival des Zirkus von Morgen

44. Weltfestival des Zirkus von Morgen

Abspielen TAPE: Billie Eilish

TAPE: Billie Eilish

Abspielen Cloudy June Eurosonic Noorderslag 2025

Cloudy June

Eurosonic Noorderslag 2025

Abspielen Colt Eurosonic Noorderslag 2025

Colt

Eurosonic Noorderslag 2025

Abspielen Zahia Ziouani & Mourad Merzouki: Die Neuen Welten Bizet, Hisaishi, Beethoven...

Zahia Ziouani & Mourad Merzouki: Die Neuen Welten

Bizet, Hisaishi, Beethoven...

Abspielen TAPE: Harry Styles

TAPE: Harry Styles

Abspielen Finale Prix de Lausanne 2025

Finale

Prix de Lausanne 2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Renaud Capuçon dirigiert Maurice Ravel Orchestre de Chambre de Lausanne

Renaud Capuçon dirigiert Maurice Ravel

Orchestre de Chambre de Lausanne

Abspielen Rufus Wainwright: Dream Requiem Mit Meryl Streep

Rufus Wainwright: Dream Requiem

Mit Meryl Streep

Abspielen Cristian Măcelaru dirigiert Chopin und Prokofjew Mit Alexandre Kantorow

Cristian Măcelaru dirigiert Chopin und Prokofjew

Mit Alexandre Kantorow

Abspielen Jean-Jacques & Alexandre Kantorow interpretieren Brahms Orchestre de Chambre de Lausanne

Jean-Jacques & Alexandre Kantorow interpretieren Brahms

Orchestre de Chambre de Lausanne

Abspielen Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart Victoria Hall, Genf

Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart

Victoria Hall, Genf

Abspielen Hypernacht #5

Hypernacht #5

Abspielen esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter Bielska Zadymka Jazzowa 2023

esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter

Bielska Zadymka Jazzowa 2023

Abspielen Samara Joy Philharmonie de Paris

Samara Joy

Philharmonie de Paris

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar

Abspielen Todd Hido und das Licht Fotofestival in Arles

Todd Hido und das Licht

Fotofestival in Arles

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt