Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Dient Schulbildung wirklich dem Allgemeinwohl? Stimmt es, dass ...?

Dient Schulbildung wirklich dem Allgemeinwohl?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde? Stimmt es, dass ...?

Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War das Mittelalter schmutzig? Stimmt es, dass ...?

War das Mittelalter schmutzig?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Dachte man früher, die Erde sei eine Scheibe? Stimmt es, dass ...?

Dachte man früher, die Erde sei eine Scheibe?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren? Stimmt es, dass ...?

Wurde Cäsar per Kaiserschnitt geboren?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

War Tauschhandel die erste Form der Währung?

Stimmt es, dass ...?

23 Min.

Disponible jusqu'au 19/08/2026

Sendung vom 20/08/2025

Eine Welt ohne Geld? Kaum vorstellbar – doch sie existierte. Die Doku sucht nach dem Ursprung des Geldes jenseits der gängigen Mythen und folgt den Spuren von Keilschrift, Münzen, Papiergeld und rituellem Tausch. Anthropologie und Geschichte zeigen, wie Geld mit Macht, Steuern und Krieg verwoben ist. War Geld je neutral – oder seit jeher ein Werkzeug der Macht?

Eine Welt ohne Geld? Können wir uns heute nicht vorstellen. Doch es muss sie einst gegeben haben. Nur wie hat das funktioniert? Und wie kam es dann zur Erfindung von Geld?

Die gängige Erzählung klingt einleuchtend: Unsere Vorfahren tauschten Eier gegen Milch oder Schnitzel gegen Bier. Als das mit wachsender Warenvielfalt zu kompliziert wurde, einigte man sich auf ein universelles Tauschmittel – Geld.

Doch was ist dran an dieser Geschichte? Die Suche beginnt in Mesopotamien, bei unseren ältesten Schriftzeugnissen. Mehr als 5000 Jahre alte Keilschriften zeigen: Am Anfang stand nicht der Tausch – sondern Schulden. Die Geschichte der ersten geprägten Münzen aus Lydien und des Papiergelds im mittelalterlichen China führen zur Erkenntnis, dass vor allem Könige, Kriege und Steuern für die Entwicklung des Gelds eine entscheidende Rolle spielten.

Der Anthropologe Bill Maurer ist überzeugt, dass die Erzählung vom Tauschhandel als Ursprung des Gelds erfunden ist. Erdacht von Philosophen der Aufklärung, um den aufkommenden Kapitalismus zu erklären. Denker wie Adam Smith schufen dadurch einen bis heute wirkenden Mythos, der unseren Blick darauf verstellt, dass Geld auch etwas ganz anderes sein könnte.

Wie so eine alternative Vorstellung aussieht, zeigt ein Beispiel aus Melanesien: Dort begegnen wir rituellen Tauschsystemen, fernab der Marktlogik. Dr. Linus digim’Rina veranschaulicht, wie ökonomisches Handeln jenseits kapitalistischer Normen funktionieren kann. Denn bevor es Geld gab, gab es Beziehungen. Und vielleicht liegt in dieser alten Idee auch ein Schlüssel für die Zukunft.

Land

Deutschland

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum!

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Twist Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Twist

Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen ARTE Journal - 09/10/2025 Durchbruch im Gaza-Krieg / Misstrauensanträge gegen von der Leyen Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal - 09/10/2025

Durchbruch im Gaza-Krieg / Misstrauensanträge gegen von der Leyen

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere