- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Re: Singen für Estland
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Pflegeheim im tunesischen Luxushotel
31 Min.
Verfügbar bis zum 11/10/2030
Sendung vom 13/10/2025
Im tunesischen Hammamet leben pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren aus Europa in Luxushotels. Um sie kümmern sich einheimische junge Frauen – die oft auf eine Zukunft auf der anderen Seite des Mittelmeers hoffen. Rim ist 13 Stunden täglich für Pierre, 97, da. Der Senior aus Frankreich genießt die Eins-zu-eins-Betreuung im Fünf-Sterne-Setting, für Rim ist es harte Arbeit.
In den Strandorten Tunesiens stehen viele Hotelresorts monatelang leer. Nur im Sommer kommen die Hunderttausende von Urlaubsgästen, für die sie einst geplant wurden. Seit dem Arabischen Frühling 2011 leidet der tunesische Tourismus – und neue Einnahmequellen sind gern gesehen. Seniorinnen und Senioren, vor allem aus Frankreich, Belgien und der Schweiz, erhalten hier eine Eins-zu-eins-Rundumbetreuung in exklusivem Setting. In der Nebensaison haben sie die Anlagen monatelang fast für sich alleine.
Senior Pierre lebt seit sechs Jahren hier, umsorgt wird er von Rim. Neben der täglichen medizinischen Pflegearbeit fährt sie ihn im Rollstuhl zum Hotelrestaurant, an den Pool und entlang der Strandpromenade. 13 Stunden am Tag ist sie nur für ihn da.
Was in Europa unbezahlbar wäre, ist hier möglich, dank des Leerstands in den Hotelanlagen, einer guten Infrastruktur und sehr geringer Löhne bei hoher Arbeitslosigkeit im Land.
Rim will in Kürze zu ihrem englischen Verlobten nach London ziehen. Andere, wie Ergotherapeutin Ikram, möchten ihre Heimat Tunesien nicht verlassen. Die 26-Jährige hat als Fachkraft bessere Arbeitsbedingungen als Rim. Sie leitet Gruppenaktivitäten und macht bei Einzelbesuchen therapeutische Übungen – Händchenhalten und Umarmungen inklusive, denn diese körperliche Nähe gehört hier dazu.
Die Reportage zeigt fragile Beziehungen zwischen alternden Europäern in Tunesien und jungen Einheimischen. Luxus und einfache Verhältnisse stehen nah beieinander, wo europäische Kaufkraft auf die andauernde tunesische Krise trifft.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Senegal: Exodus der Fischer
ARTE Reportage
- Abspielen
Twist
Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität
- Abspielen
360° Reportage
Lappland: Gemeinsam einsam und doch nicht allein
- Abspielen
Square für Künstler
Daniel Hope
- Abspielen
Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR
- Abspielen
Die Weihnachtsinsel und der Palmendieb
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 24/10/2025
"Koalition der Willigen" in London / Präsidentschaftswahl in Irland
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Gazastreifen: Wie den Frieden sichern?