Abspielen Tracks Stihia: Technofestival in der usbekischen Wüste

Tracks

Stihia: Technofestival in der usbekischen Wüste

Abspielen Tracks Algorave

Tracks

Algorave

Abspielen Tracks Plattenkiste mit Rise Against

Tracks

Plattenkiste mit Rise Against

Abspielen Tracks Crystallmess feiert den Memphis Rap

Tracks

Crystallmess feiert den Memphis Rap

Abspielen Tracks Techno-Festival im ausgetrockneten Aralsee

Tracks

Techno-Festival im ausgetrockneten Aralsee

Abspielen Tracks Frauen an die Decks – weibliche DJs im Rampenlicht

Tracks

Frauen an die Decks – weibliche DJs im Rampenlicht

Abspielen Tracks VRChat – Sexualität der Zukunft?

Tracks

VRChat – Sexualität der Zukunft?

Tracks

Wie rechte Memes die Popkultur kapern

15 Min.

Verfügbar bis zum 11/05/2030

Memes sind längst ein fester Bestandteil moderner Wahlkämpfe – kostengünstig, viral und politisch wirksam. Besonders rechte Parteien wie die AfD nutzen sie erfolgreich. Die Reichweite entsteht oft nicht durch ein großes Budget, sondern durch provokante Inhalte. Ein Blick in die USA zeigt deutlich, wie Memes und Populismus verschmelzen und welche politische Macht von diesen vermeintlich humorvollen Bildern ausgehen kann.

Anahita Neghabat, Sozialanthropologin, Künstlerin und Aktivistin, startete ihren Instagram-Account „@ibiza_austrian_memes“ im Zuge der Ibiza-Affäre um den österreichischen Vizekanzler Christian Strache. Auf diesem Account kommentiert sie die österreichische Politik durch Memes. „Tracks“ besuchte sie bei ihrem Workshop „Success and Failure“ im Weißen Haus in Wien, wo sie die Teilnehmerinnen ermutigt, Machtstrukturen mit Memes zu hinterfragen und aufzubrechen. Sie gibt uns Einblicke in die Wirkung und Bedeutung dieser vermeintlich humorvollen Bilder.
In Berlin trifft „Tracks“ Felix Schulz, den Referenten von Heidi Reichinnek, der Fraktionsvorsitzenden der Partei „Die Linke“. Schulz entwickelt Konzepte und Strategien zur politischen Online-Kommunikation. Bei der Bundestagswahl 2025 konnte „Die Linke“ in einem erfolgreichen Endspurt vor allem junge Menschen über Social Media erreichen. Felix Schulz erklärt, wie Memes gezielt Emotionen auslösen und durch ihr Identifikationspotenzial in der politischen Kommunikation wirken.
Dr. Kevin Pauliks, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, forscht zu Memes. In seiner Heimatstadt Wuppertal gibt er ARTE „Tracks“ Einblicke in ihre Mechanismen und Wirkungsmacht. Er zeigt, wie politische Akteure gezielt popkulturelle Codes übernehmen, um ihre Botschaften subtil und emotional aufzuladen.

Regie

n.n.

Produktion

Signed Media Productions

Land

Deutschland

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie schafft das Recht Reichtum? Offene Ideen mit Katharina Pistor

Wie schafft das Recht Reichtum?

Offene Ideen mit Katharina Pistor

Abspielen Mit offenen Augen Das Phänomen "Karen": Woher kommt der ganze Hass ?

Mit offenen Augen

Das Phänomen "Karen": Woher kommt der ganze Hass ?

Abspielen Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Re: Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen

Abspielen Agree to Disagree! Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Agree to Disagree!

Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?

Abspielen Ein Volksbürger Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Ein Volksbürger

Politische Farce mit Fabian Hinrichs

Abspielen Kids Die Rolle der Vorbilder

Kids

Die Rolle der Vorbilder

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Neven Subotić

Abspielen Flick Flack FKK auf Britisch

Flick Flack

FKK auf Britisch

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Gaza: Hungerkrise spitzt sich zu Nur noch heute online
Nur noch heute online

Gaza: Hungerkrise spitzt sich zu

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Neustart der Atomgespräche mit dem Iran Nur noch heute online
Nur noch heute online

Neustart der Atomgespräche mit dem Iran