- Abspielen
Tracks East
Leben mit Diktatoren: Spiel ohne Regeln
- AbspielenNächstes Video
Tracks East
Russland: Von Deserteuren und Elitekindern
- Abspielen
Tracks East
Südkaukasus zwischen Angst und Aufbruch
- Abspielen
Tracks East
Trumps wundersame Maga-Welt
- Abspielen
Tracks East
Konservativ ist das neue Cool
- Abspielen
Tracks East
Chinas Grenzgänger
- Abspielen
Tracks East
Bulgarien im Wandel
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Tracks East
Leben mit Diktatoren: Spiel ohne Regeln32 Min.
Verfügbar bis zum 03/11/2029
Von wegen isoliert: Zu Putins Intervision Song Contest ist ein großer Teil der Welt zu Gast in Russland. In Syrien zeigt sich, dass der Sturz eines Diktators nicht automatisch Freiheit bedeutet. In Belarus lassen sich selbst Diktatoren auf Deals ein, zumindest wenn die andere Partei Donald Trump ist.
Deals mit Diktatoren sind mindestens umstritten. Doch seit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus erleben solche Abkommen eine Art Revival. So handelte er im September mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko die Freilassung von 52 politischen Gefangenen aus – im Gegenzug für gelockerte US-Sanktionen. Ein diplomatischer Erfolg oder ein gefährlicher Präzedenzfall? Im litauischen Exil in Vilnius trifft „Tracks East“ den politischen Aktivisten und Anarchisten Mikola Dziadok, der zehn Jahre in belarussischen Gefängnissen verbrachte und nun durch diesen Deal freikam. Für ihn sind Abkommen mit Autokraten nur dann vertretbar, wenn sie von einer Position der Stärke ausgehen.
In einer Kolumne blickt Masha Borzunova auf Putins neue Propagandashow: den Intervision Song Contest. Dort trifft Pop auf Politik, sogar westliche Stars sind anwesend. Skandale und Symbolik offenbaren, wie eng Kultur und Kontrolle in autoritären Systemen verflochten sind.
Auch in Syrien zeigt sich, dass der Sturz eines Diktators nicht automatisch Freiheit bedeutet. Ein Jahr nach dem Ende des Assad-Regimes kämpfen Minderheiten und junge Künstler gegen neue Formen der Unterdrückung. Rapper Haydar Daoud und seine Crew „Coast Suicide Squad“ machen Musik aus Schmerz und Wut – ihr Rap ist Widerstand in einem Land, das erneut in Angst versinkt.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Assad und Putin - Beste Freunde?
Masha on Russia
- Abspielen
Mit offenen Karten
Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur?
- Abspielen
Syrien: Der Hauch von Freiheit
(2025)
- Abspielen
Crazy Borders
Birobidschan - Jüdischer Staat in der Sowjetunion
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf
- Abspielen
Tracks
Psyland25!
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks
- Abspielen
Flick Flack
FKK auf Britisch
- Abspielen
Tracks
Wie die Balkan-Pop-Ikone Azis Bulgariens Kultur revolutioniert
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Was am Ende bleibt
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Polen: Russlands hybrider Krieg
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (21/11/2025)
COP30 ohne Einigung? / Mehr Gewalt gegen Frauen / Marina Abramović