- Abspielen
Ukraine: Der Fahrer von Butscha
- Abspielen
ARTE Reportage
Marokko / Südafrika
- Abspielen
Marokko: Die Revolte der Gen Z
ARTE Reportage
- Abspielen
Südafrika: Geige gegen Armut
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht / Uganda: Kino aus dem Slum
- Abspielen
Tadschikistan: Islam, staatlich überwacht
ARTE Reportage
- Abspielen
Uganda: Kino aus dem Slum
ARTE Reportage
Philippinen: Kein Recht auf Scheidung
ARTE Reportage25 Min.
Verfügbar bis zum 12/11/2027
Sendung vom 07/02/2025
Im Jahr 2025 sind die Philippinen und der Vatikan die beiden letzten Länder der Welt, in denen die Scheidung noch immer verboten ist. Auf den Philippinen ist die Ehe dank des Einflusses der Katholischen Kirche heilig und über Scheidung reden war lange ein Tabu. Nun aber engagieren sich viele für das Recht, zerrüttete Ehen auflösen zu dürfen.
Laut offiziellen Zahlen erlitten 25% der philippinischen Frauen zwischen 15 und 49 Jahren körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt in ihrer Ehe, die Dunkelziffer soll viel höher liegen. Wer sich trennen will, kann nur ein sehr teures zivilrechtliches Verfahren zur Annullierung der Ehe beantragen, aber der Kläger muss dann körperliche oder seelische Gewalt oder psychische Fehlfunktionen des Ehepartners nachweisen. Die meisten Frauen können die eheliche Wohnung schon aus finanziellen Gründen nicht verlassen. Gelingt es ihnen, dann werden sie stigmatisiert und müssen viele bürokratische Hindernisse überwinden.
Seit 20 Jahren fordern vor allem Frauen auf den Philippinen das Recht auf Scheidung. Gut die Hälfte der Philippinos, vor allem junge Leute, wollen das auch. 2024 stimmte der Kongress endlich dafür und Präsident Marcos würde das neue Gesetz gerne noch vor den nächsten Wahlen im Mai 2025 in Kraft setzen. Das wäre ein historischer Durchbruch, den aber neben konservativen Parteien vor allem die Katholische Kirchen sehr gerne noch verhindern will. Die Bischöfe wittern darin ein Sakrileg gegen das heilige Sakrament der Ehe und sie mischen sich kräftig ein in die politische Debatte.
Regie
Dominique Mesmin
Autor:in
Dominique Mesmin
Kamera
Gaspard Thierry-Karoglan
Produktion
Une Prod à Soi
Produzent/-in
Catherine Rouault
Land
Frankreich
Jahr
2025
- Abspielen
Kenia: Bürgerinitiativen gegen Femizide
- Abspielen
Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere
- Abspielen
Frauenfahrschulen im Aufschwung
- Abspielen
Eine gerechtere Welt für Mütter
- Abspielen
Philippinen: Kein Recht auf Scheidung
ARTE Reportage
- Abspielen
Syrien: Für die Rechte der Frauen
- Abspielen
Sierra Leone: Mit aller Macht gegen Kinderehen
- Abspielen
Mit offenen Augen
Iran: Frau, Leben, Nacktheit
- Abspielen
Syrien: Sorge um die Frauenrechte
- Abspielen
Mali: Die Hoffnung liegt in ihren Händen
Arte Reportage
- Abspielen
Pakistan: Schwanger in Lebensgefahr
ARTE Reportage
- Abspielen
Russland: Frauen sollen gebären
- Abspielen
USA: Kinderehen sind noch legal
- Abspielen
Tunesien: Das Recht der Frauen
ARTE Reportage
- Abspielen
Über Recht und Unrecht von Justitia
Kreatur #3
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Re: Ukrainerinnen im Männerjob
- Abspielen
Mit offenen Daten
Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen
- Abspielen
Nigeria: Immer mehr Entführungen
ARTE Reportage
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Feindbild Frau
- Abspielen
Marokko: Die Revolte der Gen Z
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Mum
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost