- Abspielen
Haben wir früher alle dieselbe Sprache gesprochen?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Haben Spione kein Gewissen?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Haben wir immer schon gestreikt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Waren Frauen niemals gleichberechtigt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Stammt die Nudel wirklich aus Italien?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Waren alle Piraten Schurken?
Stimmt es, dass ...?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stammt die Demokratie aus Griechenland?
Stimmt es, dass ...?24 Min.
Verfügbar bis zum 17/06/2026
Sendung vom 18/06/2025
Demokratie ist heute weit verbreitet – doch was verstehen wir eigentlich darunter? Schon im antiken Athen gab es Beteiligung, aber bei weitem nicht für alle. Indigene Kulturen wie die der Haudenosaunee praktizierten Konsensmodelle. Ist Demokratie vielleicht gar kein westlicher Export, sondern ein globales Phänomen?
Laut Statistiken lebt heute nahezu die Hälfte der Menschheit in Ländern mit einer demokratischen Verfassung. Doch was bedeutet das eigentlich? Was verstehen wir heute unter dem Begriff der Demokratie und wie war das in früheren Zeiten? Die Dokumentation sucht nach Antworten, die sich nicht nur in Griechenland, sondern auf der ganzen Welt verstreut finden.
Obgleich die Herrschaftsform von Athen vor 2.500 Jahren als Vorbild für die europäischen Demokratien der Gegenwart gilt, fallen aus heutiger Sicht beträchtliche Unterschiede auf. Die Althistorikerin Charlotte Schubert erklärt, wie Regierungsämter damals per Losverfahren vergeben wurden. Jeder Bürger Athens war ein potenzieller Kandidat – wobei nur ein kleiner Teil der Bevölkerung als „Bürger“ galt: Frauen, Sklaven und Ausländer waren von den Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.
Dass die Idee der Demokratie – je nach Zeit und Umgebung – ganz unterschiedlich ausgestaltet werden kann, zeigen weitere Beispiele in der Geschichte. Ganz unabhängig von den griechischen Ausprägungen hat beispielsweise das indigene Volk der Haudenosaunee (Irokesen) in Nordamerika politische Prinzipien entwickelt, die heute als demokratisch gelten würden. „Man berät so lange, bis es eine Einigung gibt. Alle müssen zustimmen“, sagt Oren Lyons, der ihre Traditionen als Glaubenshüter noch heute bewahrt.
Überall auf der Welt haben sich demokratische Traditionen unabhängig voneinander entwickelt, erklärt der amerikanische Politikwissenschaftler David Stasavage. Er untersucht, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit eine Gesellschaft demokratisch wird. Was können wir von frühen Demokratien lernen? Und welche neuen Formen des demokratischen Zusammenlebens werden wir in Zukunft noch entdecken?
Land
Deutschland
Jahr
2024
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Nelken für die Revolution
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Ist der Westen jüdisch-christlich?
Offene Ideen mit Sophie Bessis
- Abspielen
Shani Diluka
Königliche Abtei Fontevraud
- Abspielen
360° Reportage
Kenia: Giraffen als Botschafter des Friedens
- Abspielen
Haben wir früher alle dieselbe Sprache gesprochen?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Der Gigant - Die legendäre Antonov
Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt
- Abspielen
Willy Brandt und der Spion, der ihn stürzte
- Abspielen
Der letzte Sommer der DDR
Aufbruch und Anarchie
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum