Abspielen Verbrannte unser Wissen in Alexandria? Stimmt es, dass ...?

Verbrannte unser Wissen in Alexandria?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Haben wir schon immer an Götter geglaubt? Stimmt es, dass ...?

Haben wir schon immer an Götter geglaubt?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen War die Pest die größte Seuche aller Zeiten? Stimmt es, dass ...?

War die Pest die größte Seuche aller Zeiten?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Haben wir früher mehr geschuftet? Stimmt es, dass ...?

Haben wir früher mehr geschuftet?

Stimmt es, dass ...?

Stammt die Demokratie aus Griechenland?

Stimmt es, dass ...?

24 Min.

Verfügbar bis zum 18/07/2030

Sendung vom 18/06/2025

Demokratie ist heute weit verbreitet – doch was verstehen wir eigentlich darunter? Schon im antiken Athen gab es Beteiligung, aber bei weitem nicht für alle. Indigene Kulturen wie die der Haudenosaunee praktizierten Konsensmodelle. Ist Demokratie vielleicht gar kein westlicher Export, sondern ein globales Phänomen?

Laut Statistiken lebt heute nahezu die Hälfte der Menschheit in Ländern mit einer demokratischen Verfassung. Doch was bedeutet das eigentlich? Was verstehen wir heute unter dem Begriff der Demokratie und wie war das in früheren Zeiten? Die Dokumentation sucht nach Antworten, die sich nicht nur in Griechenland, sondern auf der ganzen Welt verstreut finden.
Obgleich die Herrschaftsform von Athen vor 2.500 Jahren als Vorbild für die europäischen Demokratien der Gegenwart gilt, fallen aus heutiger Sicht beträchtliche Unterschiede auf. Die Althistorikerin Charlotte Schubert erklärt, wie Regierungsämter damals per Losverfahren vergeben wurden. Jeder Bürger Athens war ein potenzieller Kandidat – wobei nur ein kleiner Teil der Bevölkerung als „Bürger“ galt: Frauen, Sklaven und Ausländer waren von den Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.
Dass die Idee der Demokratie – je nach Zeit und Umgebung – ganz unterschiedlich ausgestaltet werden kann, zeigen weitere Beispiele in der Geschichte. Ganz unabhängig von den griechischen Ausprägungen hat beispielsweise das indigene Volk der Haudenosaunee (Irokesen) in Nordamerika politische Prinzipien entwickelt, die heute als demokratisch gelten würden. „Man berät so lange, bis es eine Einigung gibt. Alle müssen zustimmen“, sagt Oren Lyons, der ihre Traditionen als Glaubenshüter noch heute bewahrt.
Überall auf der Welt haben sich demokratische Traditionen unabhängig voneinander entwickelt, erklärt der amerikanische Politikwissenschaftler David Stasavage. Er untersucht, welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit eine Gesellschaft demokratisch wird. Was können wir von frühen Demokratien lernen? Und welche neuen Formen des demokratischen Zusammenlebens werden wir in Zukunft noch entdecken?

Land

Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Nelken für die Revolution

Nelken für die Revolution

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert? Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?

Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos

Der Ruder-Achter - Geschichte eines Mythos

Abspielen Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR

Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR

Abspielen I saw the Sign Anonymous

I saw the Sign

Anonymous

Abspielen Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan

Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen ARTE Journal EU kontert Trump / Frankreichs Verteidigungshaushalt / Rechtsextreme Influencer in Spanien Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal

EU kontert Trump / Frankreichs Verteidigungshaushalt / Rechtsextreme Influencer in Spanien

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk