- Abspielen
April 1945 – Die Schlacht um Okinawa
- Abspielen
Nagasaki, die Überlebenden der Bombe
- Abspielen
Wie Kriege enden
und Frieden möglich ist
- AbspielenNächstes Video
Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan
- Abspielen
Der vergessene Spion
Verkürzte ein Verrat den Zweiten Weltkrieg?
- AbspielenNur noch heute online
Die Odyssee der Waisen, 1939-1949
- Abspielen
Tracks East
Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Wie Kriege enden
und Frieden möglich ist91 Min.
Verfügbar bis zum 14/10/2026
In Kolumbien und Südafrika herrscht heute Frieden, wenn auch ein fragiler. In Afghanistan ist die Vision eines Friedens für alle gescheitert, und auch der israelisch-palästinensische Konflikt ist geprägt von gescheiterten Verhandlungen. Der letzte große Versuch war Camp David II – ein gescheiterter Frieden, dessen Lehren heute aktueller sind denn je.
Der Film befragt Friedensnobelpreisträger, Diplomaten, Verhandlerinnen und ehemalige Guerillakämpfer, die ihr Leben der Aufgabe gewidmet haben, Frieden zu stiften. Wie sind ihre Vermittlungserfolge zustande gekommen und woran sind sie gescheitert? Einblicke geben der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa, der Friedensnobelpreisträger und ehemalige kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos, die afghanische Unterhändlerin Fatima Gailani, der ehemalige israelische Außenminister Schlomo Ben-Ami und die langjährige EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.
Von solchen Friedensstiftern können wir lernen: Jeder Krieg ist anders, aber wer Frieden will, muss bewusste Schritte gehen - politischen Willen entwickeln, in Dialog mit dem Feind treten, den Weg der Versöhnung gehen. Täter müssen sich zu ihrer Schuld bekennen und sie aufarbeiten. Und bei jedem dieser Schritte wird deutlich: Frieden ist eine Kunst, aber er erfordert auch beharrliche, harte Arbeit - zwischen Menschen und Mächten, die zunächst keine Freunde, sondern Feinde sind.
Regie
Jobst Knigge
Susanne Utzt
Cristina Trebbi
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Brauchen wir Waffen für den Frieden?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Liberia: Die Droge der lebenden Toten
ARTE Reportage
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Katrin Eigendorf
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Dient Schulbildung wirklich dem Allgemeinwohl?
Stimmt es, dass ...?
- Abspielen
Der letzte Sommer der DDR
Aufbruch und Anarchie
- Abspielen
Stammt die Demokratie aus Griechenland?
Stimmt es, dass ...?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Argentinien im Teufelskreis
Bringt Milei die Wende?
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?