Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (25.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (25.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Best Of (21.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Best Of (21.04.2025)

28 MinutenRückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025)

47 Min.

Disponible jusqu'au 27/07/2025

Sendung vom 23/04/2025

  • Untertitel
Seit dem 18. März haben fünf europäische Länder entschieden, aus dem Ottawa-Abkommen auszusteigen, das seit 1997 Antipersonenminen verbietet. Gespräch mit Anne Héry (Handicap International) / Haushaltsdefizit: Sollen die Rentner zur Kasse gebeten werden? Für die Regierung von François Bayrou ist das politische und finanzielle Gleichgewicht in Gefahr.

Rückkehr der Antipersonenminen: Eine Aktivistin schlägt weltweit Alarm
Seit dem 18. März haben fünf europäische Länder entschieden, aus dem Ottawa-Abkommen auszusteigen, das seit 1997 Antipersonenminen verbietet. Antipersonenminen sind dazu bestimmt, "durch die Gegenwart, Nähe oder Berührung einer Person zu explodieren und eine oder mehrere Personen kampfunfähig zu machen, zu verletzen oder zu töten." Wegen der zunehmenden militärischen Bedrohung durch Wladimir Putin sind Litauen, Polen, Estland, Lettland und Finnland dabei, einen Schritt zurückzutreten. Den Vertrag haben 164 Länder unterzeichnet, was zu einem Rückgang des Einsatzes dieser Waffen führte, die zu 85% Zivilisten treffen. Während dieser Austritt bei den anderen Unterzeichnerstaaten verhaltene Reaktionen hervorgerufen hat, setzen sich die NGOs für die Aufrechterhaltung des Verbots von Anti-Personenminen ein. Dies gilt insbesondere für Handicap International, die die französische Regierung zum Handeln aufgefordert hat. Anne Héry ist seit über fünfzehn Jahren für die Interessenvertretung und die institutionellen Beziehungen dieser NGO zuständig. Insbesondere kämpft sie für die Beendigung des Einsatzes von Explosivwaffen in Wohngebieten, wie zum Beispiel Anti-Personenminen, die sie als "Waffen der Feiglinge" bezeichnet. Wird die Konfliktbereitschaft das humanitäre Völkerrecht zunichtemachen?

Haushaltsdefizit: Sollen die Rentner zur Kasse gebeten werden?
Die Regierung von François Bayrou ist immer noch auf der Suche nach 40 Milliarden Euro, um das Defizit zu begrenzen, und erwägt mehrere Möglichkeiten. Kürzlich äußerte Haushaltsministerin Amélie de Montchalin, auf die Steuervergünstigung für Rentner, die 1977 eingeführt wurde, zu verzichten. Für den Staat bedeutet dies jährlich ein Verlust von 4 Milliarden. Die 14 Millionen Rentner in Frankreich sind eine Wählerbasis, auf die nur wenige Parteien verzichten können. "18,5 Millionen Rentner werden mehr Steuern zahlen und 500 000 Rentner, die bisher nicht steuerpflichtig waren, werden Steuer zahlen müssen“, prangerte Marine Tondelier (EELV) an, während Laurent Jacobelli (RN) von "einem möglichen Grund für Zensur" spricht. Für die Regierung ist das politische und finanzielle Gleichgewicht in Gefahr.

Marjorie Adelson nimmt uns mit nach Kalifornien, wo eine Gruppe junger Männer ein Spermien-Rennen veranstaltet hat, um auf den Rückgang der männlichen Fruchtbarkeit aufmerksam zu machen. Marie Bonnisseau erzählt uns eine Geschichte des Glaubens im digitalen Zeitalter: Carlo Acutis, der 2006 im Alter von 15 Jahren starb, wird bald als "Cyber-Apostel" heiliggesprochen.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr?

Abspielen Offene Ideen mit Clara Serra Gesetz vs. Begehren? 25 Min. Das Programm sehen

Offene Ideen mit Clara Serra

Gesetz vs. Begehren?

Abspielen Tracks Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung? 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?

Abspielen Libanon: Das Volk will endlich abrechnen 2019 25 Min. Das Programm sehen

Libanon: Das Volk will endlich abrechnen

2019

Abspielen Re: Kohle-Comeback Frankreichs Kohleausstieg gebremst 32 Min. Das Programm sehen

Re: Kohle-Comeback

Frankreichs Kohleausstieg gebremst

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden 18 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?