- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Die Seegras-Retter von den Balearen
- Abspielen
Re: Hollands Frauen schlagen zurück
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Das Feuerwerk der Zukunft
31 Min.
Disponible jusqu'au 18/12/2029
Sendung vom 20/12/2024
In Bordeaux werden nachhaltige High-Tech-Alternativen zu herkömmlichem Feuerwerk geplant. Atemberaubende Drohnenshows erzählen Geschichten am Himmel. Neben der Wiederverwertbarkeit sind die geringere Lärm- und Feinstaubbelastung ein Pluspunkt der Drohnen.
Auch Dr. Magdalena Rusan arbeitet an einem Feuerwerk der Zukunft. Die Chemikerin erforscht, wie sich giftige Inhaltstoffe in Silvesterraketen ersetzen lassen. Sie sucht nach einem Ersatz für das schädliche Barium. Das chemische Element lässt Feuerwerk intensiv und grün leuchten, richtet aber auch einen erheblichen Schaden an der Umwelt an. Rusan arbeitet eng mit einem Unternehmen zusammen, das Feuerwerkskörper herstellt. Wird eine neu entwickelte Rakete ohne Barium sich am Markt etablieren können?
Weniger Feuerwerk, mehr Laser- und Lichtinstallationen auf dem Wasser - diesen Weg geht die österreichische Gemeinde Zell am See. Bevor der „Zeller Seezauber“ in Betrieb gehen konnte, wurden die Umweltschutzaspekte genau überprüft, Wasserproben entnommen und die Auswirkungen auf die Fischwelt untersucht. Die Gemeinde legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Seit es die Wasser- und Lichtshow gibt, ist die Anzahl der Feuerwerke deutlich zurück gegangen.
Produktion
Plan b
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
ZDF
- Abspielen
Re: Cosplay - Das Spiel mit einer anderen Identität
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
Re: Wenn Arbeiter Chefs werden
- Abspielen
Re: In der Falle der Loverboys
- Abspielen
Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU
- Abspielen
Re: Schüler, aber obdachlos
Wie Frankreichs Lehrer helfen
- Abspielen
Re: Eine Pflegefamilie wandert aus
- Abspielen
Re: Liberland, der Krypto-Staat am Donaustrand
- Abspielen
Re: Zu viele Wildschweine in Belgien?
- Abspielen
Re: Im Land der Bienen
- Abspielen
Re: Der Retter der misshandelten Tiere
- Abspielen
Re: Ein Volk auf Reise
Das harte Leben der Irish Traveller
- Abspielen
Re: Korsikas Dorf der Zukunft
- Abspielen
Re: Die letzten Venezianer
- Abspielen
Re: Russen in Lettland unerwünscht
- Abspielen
Re: Flüchtlingskrise in Polens Grenzwäldern
- Abspielen
Re: Die letzten "Griechen" der Türkei
- Abspielen
Re: Bombenalarm auf der Bühne
Die Oper in Lwiw trotzt dem Krieg
- Abspielen
Re: Ukrainerinnen im Männerjob
- Abspielen
Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Roots
Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?
- Abspielen
Das Phänomen Maja Lunde
Klimawandel als Bestseller
- Abspielen
Agree to Disagree!
Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?
- Abspielen
Der Clan der Hyänen
- Abspielen
Twist
Reiz des Extremen
- Abspielen
Kids
Die Rolle der Vorbilder
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Liberia: Die Droge der lebenden Toten
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris
- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut