Nächstes Video:
Mit offenen Karten - Im Fokus - Ukraine: Putin unter DruckLeider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Armenien, Spielball der Mächte
53 Min.
Disponible jusqu'au 27/03/2026
1923 wollte Joseph Stalin sich die Unterstützung der türkischsprachigen Muslime sichern und überließ Aserbaidschan die Region Bergkarabach. Mit dieser absurden und brutalen Neuziehung der Landesgrenzen schuf er eine hauptsächlich von Armeniern bewohnte Gebirgsenklave in Aserbaidschan. Nach dem Zerfall der Sowjetunion, als die ehemaligen Republiken ihre Unabhängigkeit durchsetzten, wurde die Region Bergkarabach zum geopolitischen Pulverfass.
Aserbaidschan forderte die Region seit langem zurück, die Armenier dagegen betrachten Bergkarabach als ihr historisches Siedlungsgebiet. 1988 kam es zur gewaltsamen Eskalation. 1990 schickte Russland Truppen in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku, der Konflikt führte zum Ersten Karabachkrieg (1991-1994) zwischen Armenien und Aserbaidschan. Russland hatte ein Militärbündnis mit Armenien und galt daher indirekt auch als Schutzpatron der Region Bergkarabach, ohne seine Verbindungen zu Aserbaidschans Regierung zu lösen.
Die Region kam aber auch in den vergangenen Jahren nicht zur Ruhe: Russland konnte beim Zweiten Karabachkrieg (2020) zwischen Armenien und Aserbaidschan vermitteln, es wurde ein vorübergehender Waffenstillstand vereinbart.
Ende des Jahres 2022 war der einzige Zugang über die Bergstraße nach Bergkarabach durch Aserbaidschan blockiert worden, sodass Hilfsgüter und Medizin nicht mehr in der Region ankamen. Diese letzte Landverbindung von Armenien nach Bergkarabach sollte eigentlich durch Russland gesichert werden. Doch Russland, das am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert war, unternahm nichts, als Aserbaidschan den Korridor blockierte und Bergkarabach im September 2023 erneut angriff. Aserbaidschan wurde von der Türkei unterstützt und ist reich an Erdöl. Mehr als 100.000 Armenier wurden schließlich im Herbst 2023 aus Bergkarabach vertrieben. Aserbaidschan gewann den Krieg um die Region, mit Hilfe der Türkei und Israel – und nicht zuletzt durch die Passivität Russlands.
Am 1. Januar 2024 sollte die Republik „Bergkarabach“ aufgelöst werden, die international allerdings nie als Republik anerkannt worden war – auch nicht von Armenien.
Der Konflikt reicht weit über Armenien und das anliegende Aserbaidschan hinaus. Die Ursachen sind ethnisch, religiös, geopolitisch und energiestrategisch bedingt.
Welche Zukunft gibt es für das Land Armenien, solange jedes Engagement und alle geostrategischen Entscheidungen der Beteiligten vom Krieg in der Ukraine oder der Energieabhängigkeit der westlichen Staaten von Russland bestimmt werden?
Regie
Frédéric Tonolli
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Karten
Aserbaidschan: Fossile Brennstoffe und Diktatur
- Abspielen
Aserbaidschan: Karabach, Zeit der Rückkehr
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Die letzten "Griechen" der Türkei
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: Putin unter Druck
- Abspielen
Mit offenen Augen
Hundeporträts
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe
- Abspielen
Mit offenen Augen
Moo Deng: Wenn Niedlichsein zum Fluch wird
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Ferrara und Südliches Po-Delta
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Karambolage
Die Trente Glorieuses / Der Clochard / Der Grünkohl
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Julien Chauvin spielt Mozart & Vidaldi
Louvre, Paris