Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Die Bio-RevolutionDie Karriere der ökologischen Landwirtschaft

52 Min.

Verfügbar bis zum 24/05/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Bio boomt, das Etikett verspricht nachhaltig produzierte, gesunde Lebensmittel. Kaum bekannt ist, dass der vermeintliche Trend im Jahr 2024 hundertsten Geburtstag feiert: Als „bio“ definierte Landwirtschaft entsteht bereits in den Anfängen des letzten Jahrhunderts – als Antwort auf den massiven Einsatz von Chemie in einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft ...
Landwirtschaft im Einklang mit der Natur, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Tierwohl sind nur scheinbar moderne Schlagworte. Mit der industriellen Revolution Ende des 19. Jahrhunderts verändert sich auch die Landwirtschaft grundlegend. Neue Anbau- und Düngemethoden bringen höhere Erträge, doch schnell wird klar: Sie degradieren die Böden und machen abhängig von chemischen Hilfsmitteln. Schon früh formiert sich Widerstand in landwirtschaftlichen Kreisen, in Deutschland maßgeblich angeführt von der anthroposophischen Bewegung um Rudolf Steiner.
Mit seinem „Landwirtschaftlichen Kursus“ 1924 auf dem schlesischen Gut Koberwitz schuf Rudolf Steiner die Grundlagen für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise: Der landwirtschaftliche Betrieb wird als ganzheitliches System verstanden, in dem alles ineinandergreift und wie ein geschlossener Organismus funktioniert. Die Anzahl der gehaltenen Tiere ist an die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche gebunden, nur sie liefern den Dünger für den hofeigenen Ackerbau, der wiederum das Futter für die Tiere produziert.
Neben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft etabliert sich der organisch-biologische Landbau, der ebenfalls auf den Einsatz von Chemie und die esoterischen Hilfsmittel der Anthroposophen verzichtet. In den 1970er Jahren wird der ökologische Landbau für immer mehr Landwirte zu einer Alternative zur konventionellen Landwirtschaft. Die steigende Nachfrage nach gesunden Produkten und die Beharrlichkeit der Bio-Pioniere führten dazu, dass es seit 1991 eine EU-weite Regelung gibt, die Qualitätskriterien für Bio-Produkte festlegt.

Regie

Marvin Entholt

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen I saw the Sign Anonymous 22 Min. Das Programm sehen

I saw the Sign

Anonymous

Abspielen Re: Italiens neue Landwirte 30 Min. Das Programm sehen

Re: Italiens neue Landwirte

Abspielen Roots Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer? 33 Min. Das Programm sehen

Roots

Unser Vieh: Klimakiller oder Klimaschützer?

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Mit offenen Karten China: Krieg oder Frieden 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

China: Krieg oder Frieden