Abspielen Twist Thomas Mann forever!

Twist

Thomas Mann forever!

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Twist Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Twist

Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Abspielen Twist Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Twist

Digital Detox: Die Liebe zum Analogen

Abspielen Twist Meine Stimme, mein Leben

Twist

Meine Stimme, mein Leben

Abspielen Twist Brauchen wir Bräuche? Die Zukunft der Tradition

Twist

Brauchen wir Bräuche? Die Zukunft der Tradition

TwistMacht Sammeln glücklich?

30 Min.

Verfügbar bis zum 24/08/2025

Sendung vom 25/08/2024

  • Audiodeskription
  • Untertitel für Gehörlose
Was und warum sammeln wir und können nie genug haben? Wie Sammler*innen ticken, was sie antreibt und wie die Sammellust ihr Leben, ihre Identität und ihr Selbstverständnis bestimmt. Unter anderem mit Bettina Dorfmann und ihrer weltweit größten Barbie-Kollektion, mit der Kunstsammlerin Valeria Napoleone, Vinyl-Nerd Alex Figueira und Museumsstifter Reinhard Ernst.

Die Gründe, warum Menschen Dinge sammeln, sind so vielfältig wie die Dinge selbst. Wie ticken Sammler, was treibt sie an, wie bestimmt die Sammellust ihr Leben, Identität und Selbstverständnis und warum können sie vom Sammeln nicht lassen?
Die gebürtige Mailänderin Valeria Napoleone ist Mäzenin, Philanthropin und die Feministin unter den Kunstsammlern. Seit mehr als 30 Jahren sammelt sie ausschließlich zeitgenössische Kunst weiblicher Künstlerinnen, fördert sie und ist ihre eigene Kunstberaterin. In ihrem Haus im Londoner Stadtviertel Kensington – ihrem „kleinen Guggenheim“ – verrät sie „Twist“, wie das Sammeln ihr Leben bestimmt.
Bettina Dorfmann, ist Guinness-Weltrekordhalterin, sie besitzt mit 20.000 Exemplaren die weltweit größte Barbie-Kollektion. Ein Stück Zeitgeschichte spiegelt sich in der beliebtesten Puppe der Welt wider, und längst auch unsere diverse Gesellschaft. Was reizt die Düsseldorfer Sammlerin und Puppenrestauratorin an dieser Mega-Figur der Popkultur, zu deren Geburtstag es eine große Barbie-Schau in London gibt?
Zahlreiche Kunstsammler wie Francois Pinault, Bernard Arnault, Frieder Burda oder Christian und Karen Boros haben in den letzten Jahrzehnten ihre eigenen Museen gegründet. Aktuell hat der Unternehmer Reinhard Ernst der Stadt Wiesbaden das erste deutsche Museum mit Werken ausschließlich abstrakter Kunst gestiftet.
Und was passiert eigentlich mit kolonialen Sammelobjekten in Privatbesitz? Wie wird mit diesem zweifelhaften Erbe umgegangen? Die Berliner Fotografin Anne Schönharting hat sich auf sehr persönliche Weise künstlerisch mit der kolonialen Sammlung ihres Urgroßvaters auseinandergesetzt.
Viele Sammler finden ihre Objekte der Begierde heute im Internet oder auf dem Flohmarkt wie der gebürtige Venezolaner Alex Figueira. Der passionierte Plattensammler, Musiker und DJ ist ein Vinyl-Nerd, lebt derzeit in Brüssel und erzählt, warum das Sammeln wie eine Droge sein kann.

Redaktion

Susanne Kampmann

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

  • Spanien

Jahr

2024

Herkunft

WDR

Auch interessant für Sie

Abspielen Streetphilosophy Liebe - aber wie?

Streetphilosophy

Liebe - aber wie?

Abspielen Unhappy Das Versprechen der Schönheit

Unhappy

Das Versprechen der Schönheit

Abspielen Square für Künstler Jean Rochefort

Square für Künstler

Jean Rochefort

Abspielen Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Exzentrisch - Die Kunst der Andersartigkeit

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Twist Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Twist

Wie umgehen mit vererbten Traumata?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans