Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Waldelefanten - Architekten des Regenwaldes 44 Min. Das Programm sehen

Waldelefanten - Architekten des Regenwaldes

Abspielen Wie die Katze die Welt eroberte 52 Min. Das Programm sehen

Wie die Katze die Welt eroberte

Abspielen 360° Reportage Malediven, im Rhythmus der Riffmantas 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Malediven, im Rhythmus der Riffmantas

Abspielen Der ersehnte Schnee 44 Min. Das Programm sehen

Der ersehnte Schnee

Abspielen Winter am Alpenrand 44 Min. Das Programm sehen

Winter am Alpenrand

Grünes Eis - Das Wunder der Arktis

53 Min.

Verfügbar bis zum 30/12/2028

  • Untertitel für Gehörlose
Überall auf der Welt bilden Pflanzen die Lebensgrundlage für alle höheren Organismen. Doch wie funktioniert das im ewigen Eis der Polarregionen? "Grünes Eis" steht dabei an zentraler Stelle, denn dahinter verbirgt sich eine Art mikroskopischer Wald auf der Unterseite des Polareises, der eine ganze Nahrungskette in Gang setzt.
Eine Art mikroskopisch kleiner Algenwald verwandelt das schwache Sonnenlicht in die Nahrungsgrundlage für ein ganzes Ökosystem. Vom Einzeller bis zum Wal sind alle Lebewesen der Arktis in einem komplexen Netzwerk von Fressen-und-gefressen-werden miteinander verbunden. Schmilzt das Eis und damit die Lebensgrundlage der einfachsten Organismen im Polarmeer, sind mittelfristig alle Meeresbewohner, aber auch Vögel wie die Trottellummen oder Raubtiere wie die Eisbären davon betroffen.
Die Dokumentation zeigt, wie Forschende aus aller Welt die Veränderungen im Polareis messen. Zugleich dokumentieren sie das Anpassungsverhalten unterschiedlicher Tiere und ziehen daraus Rückschlüsse auf die natürlichen Nahrungsketten. Teilweise sind selbst hochkarätige Wissenschaftlerinnen wie Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut verblüfft von der Geschwindigkeit, mit der sich die Tierwelt der Arktis verändert. Plötzlich fangen sie Fischarten, die hier eigentlich nicht hergehören. Gleichzeitig geben ungewöhnlich anwachsende Populationen von Pinguinen am anderen Ende der Welt, in der Antarktis, den dortigen Forschern Rätsel auf. Und auf Cooper Island vor der Küste Alaskas erlebt der Ornithologe George Divoky ein kleines Wunder: Die Trottellummen, die er seit Jahrzehnten beobachtet, scheinen wieder mehr Junge großzuziehen. Warum das nicht nur ein gutes Zeichen ist, und wie all das mit dem grünen Schimmer unter dem Polareis zusammenhängt, erzählt dieser Film.

Regie

Kevin McMahon

Land

  • Deutschland

  • Frankreich

  • USA

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Gibt es den Bilbao-Effekt? 26 Min. Das Programm sehen

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Gibt es den Bilbao-Effekt?

Abspielen Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf Mit Jean Reno und Renaud Capuçon 28 Min. Das Programm sehen

Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf

Mit Jean Reno und Renaud Capuçon

Abspielen Superkraft Lachen Wie Humor uns stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Superkraft Lachen

Wie Humor uns stark macht

Abspielen Shay Zénith Paris - La Villette 88 Min. Das Programm sehen

Shay

Zénith Paris - La Villette

Abspielen Re: Aufstieg am Mount Everest Allein zum höchsten Gipfel der Welt 33 Min. Das Programm sehen

Re: Aufstieg am Mount Everest

Allein zum höchsten Gipfel der Welt

Abspielen Bhutan: Gefahr im grünen Königreich 25 Min. Das Programm sehen

Bhutan: Gefahr im grünen Königreich

Abspielen Panik in der Antarktis Hintergrund 11 Min. Das Programm sehen

Panik in der Antarktis

Hintergrund

Abspielen Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Peru: Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE

ARTE Reportage

Abspielen Was, wenn die Gletscher verschwinden? 42 - Die Antwort auf fast alles 25 Min. Das Programm sehen

Was, wenn die Gletscher verschwinden?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Argentinien: Gletscher in Gefahr ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Argentinien: Gletscher in Gefahr

ARTE Reportage

Auch interessant für Sie

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir die Natur schützen 44 Min. Das Programm sehen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur schützen

Abspielen Risiko Extremwetter Gewitter, Hagel und Starkregen 53 Min. Das Programm sehen

Risiko Extremwetter

Gewitter, Hagel und Starkregen

Abspielen Sibirien: Die Helden der Urzeit ARTE Reportage 37 Min. Das Programm sehen

Sibirien: Die Helden der Urzeit

ARTE Reportage

Abspielen Twist Der Wald und Wir 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Der Wald und Wir

Abspielen Square Idee Was ist Klimagerechtigkeit? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Was ist Klimagerechtigkeit?

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund 53 Min. Das Programm sehen

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und Ukraine: Waffenruhe? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und Ukraine: Waffenruhe?

Abspielen ARTE Europa, Die Woche Ein Atomschirm made in Europe? 9 Min. Das Programm sehen

ARTE Europa, Die Woche

Ein Atomschirm made in Europe?

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tracks Erotische Fanzines: alles außer Playboy? 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Erotische Fanzines: alles außer Playboy?

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?