Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Kambodscha

Stadt Land Kunst Spezial

Kambodscha

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Kroatien

Stadt Land Kunst Spezial

Kroatien

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Marokko

Stadt Land Kunst Spezial

Marokko

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Norwegen

Stadt Land Kunst Spezial

Norwegen

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Indonesien

Stadt Land Kunst Spezial

Indonesien

Abspielen Stadt Land Kunst Spezial Texas

Stadt Land Kunst Spezial

Texas

Stadt Land Kunst Spezial

Libanon

40 Min.

Disponible jusqu'au 04/09/2025

Sendung vom 27/01/2024

"Stadt Land Kunst" am Wochenende – das sind drei spannende Entdeckungen an einem Ort. In diesem Spezial Libanon: Der Schriftsteller Amin Maalouf über den Libanon, die Lebenslust der Armenier in Beirut und der Aufstieg der Jesuiten.

(1): Amin Maalouf: Am Anfang war der Libanon
Leben und Schaffen des 1949 in Beirut geborenen Schriftstellers Amin Maalouf waren von der Sehnsucht nach seiner Heimat Libanon geprägt. Mit knapp 30 Jahren musste Amin Maalouf Beirut, die Stadt seiner Träume und Hoffnungen, wegen des Kriegs verlassen. Den Schmerz über Chaos und menschliche Tragödien verarbeitete er literarisch, indem er Exil, Immigration und die Suche nach der eigenen Identität zu seinen zentralen Themen machte.
(2): Die Lebenslust der Armenier
Im Herzen von Beirut hat sich Arpie Mangassarian ihr ganz persönliches Armenien geschaffen. In dem von ihr gegründeten Kulturzentrum Badguèr bewahrt sie sich ein Stück armenische Identität in der Fremde. Für alle dort lebenden Armenier, die den gleichen Lebenshunger teilen, ist der Libanon zur zweiten Heimat geworden – ein Zufluchtsort, der schon immer verfolgte Gemeinschaften angezogen hat. Im fruchtbaren Austausch mit ihrem neuen Zuhause machen die Armenier den Libanon zu einem Zentrum ihres intellektuellen Lebens.
(3): Aufstieg des Jesuiten
Das Jesuitenviertel in Beirut erinnert an die Geschichte der katholischen Ordensbrüder, die Generationen von Libanesen die französische Sprache und den christlichen Glauben nähergebracht haben. Anfang des vergangenen Jahrhunderts begriff ein Mitglied der Glaubensgemeinschaft, dass man die Dinge manchmal von oben betrachten muss, um das Vergangene zu begreifen ...

Regie

Fabrice Michelin

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Syrien-Libanon: Wieder vertrieben ARTE Reportage

Syrien-Libanon: Wieder vertrieben

ARTE Reportage

Abspielen Square für Künstler Alain Keler, Fotograf

Square für Künstler

Alain Keler, Fotograf

Abspielen Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London

Hijab story: Nisrine, syrische Migrantin in London

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Gibt es den Bilbao-Effekt?

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Gibt es den Bilbao-Effekt?

Abspielen Twist Nichtstun - purer Luxus?

Twist

Nichtstun - purer Luxus?

Abspielen Twist Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Twist

Aufräumen: Macht Ordnung glücklich?

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Kleine Städte, große Wirkung

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Kleine Städte, große Wirkung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln