I saw the Sign
Red Ribbon23 Min.
Disponible jusqu'au 19/03/2026
In den 80er-Jahren verängstigt die Krankheit AIDS die Welt. Vor allem schwule junge Männer sind betroffen. Sie werden ausgegrenzt - Stigmatisierung, Vorurteile und Angst sind allgegenwärtig. Die Zeit ist geprägt von Leid und Unkenntnis, immer mehr Menschen sterben. Doch einer kleinen Schleife gelingt es, weltweite Aufmerksamkeit zu schaffen: die AIDS-Schleife, Red Ribbon.
Am 20. April 1992 erlebt das Wembley-Stadion in London eines seiner bislang legendärsten Konzerte: das Freddie Mercury Tribute Concert zu Ehren des verstorbenen Frontsängers der Band Queen. Mercury war einige Monate zuvor an den Folgen von Aids gestorben – damals ein riesiges Tabu. Seine Erkrankung war nur einen Tag vor seinem Tod überhaupt bekannt geworden. Doch das Konzert in Wembley setzt ein Zeichen, übertragen auf Millionen Fernsehgeräten weltweit. Es wird zur großen Bühne für ein kleines Symbol: Musiker, Stars und befreundete Künstler tragen eine rote Schleife, Hunderttausende werden im Publikum verteilt.
Zehn Jahre nach dem Ausbruch von Aids schafft die rote Schleife endlich Mitgefühl und Aufmerksamkeit für die Krankheit, die vielen Angst macht. Regierungen haben bislang keine Ideen und Konzepte: Statt Aufklärung, Prävention und medizinischer Unterstützung ist die Zahl der Toten rasant gestiegen und damit auch die Verunsicherung auf der ganzen Welt. Die Aids-Schleife schafft endlich Anteilnahme – ein Zeichen, das bis heute nicht an Strahlkraft verloren hat.
Ursprünglich stammt sie von der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS Artists Caucus. Sie kämpfen schon lange für Sichtbarkeit und Toleranz. Schließlich hat der Kostümbildner Marc Happel die entscheidende Idee. Was ihn inspiriert hat und wie er diese Zeit voller Angst und Verunsicherung erlebt hat, erzählt er zusammen mit anderen Zeitzeugen und Experten in dieser Folge von „I saw the Sign“.
Zehn Jahre nach dem Ausbruch von Aids schafft die rote Schleife endlich Mitgefühl und Aufmerksamkeit für die Krankheit, die vielen Angst macht. Regierungen haben bislang keine Ideen und Konzepte: Statt Aufklärung, Prävention und medizinischer Unterstützung ist die Zahl der Toten rasant gestiegen und damit auch die Verunsicherung auf der ganzen Welt. Die Aids-Schleife schafft endlich Anteilnahme – ein Zeichen, das bis heute nicht an Strahlkraft verloren hat.
Ursprünglich stammt sie von der New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS Artists Caucus. Sie kämpfen schon lange für Sichtbarkeit und Toleranz. Schließlich hat der Kostümbildner Marc Happel die entscheidende Idee. Was ihn inspiriert hat und wie er diese Zeit voller Angst und Verunsicherung erlebt hat, erzählt er zusammen mit anderen Zeitzeugen und Experten in dieser Folge von „I saw the Sign“.
Regie
Frédérique Veith
Land
Deutschland
Jahr
2023
Herkunft
WDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Dobet Gnahoré
Bardentreffen 2025
- Abspielen
Twist
Sind Haare politisch?
- Abspielen
Tracks
Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris
- Abspielen
Im Namen des Friedens
Mit Patricia Kopatchinskaja
- Abspielen
Willy Brandt und der Spion, der ihn stürzte
- Abspielen
Der letzte Sommer der DDR
Aufbruch und Anarchie
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Joachim Roncin - "Je suis Charlie"
- Abspielen
On The Morning You Wake...
Protokoll eines nuklearen Fehlalarms
- Abspielen
Bella Ciao! - Vom deutschen Soldaten zum Partisan
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
NotVisible