Re: Mit schwerer Fracht auf der Donau zum Schwarzen Meer
31 Min.
Verfügbar bis zum 06/08/2026
Sendung vom 06/11/2024
Mit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute gewachsen. Der Transportweg Donau hat seine Tücken, der nach einem engen Zeitplan gemeistert werden muss.
Der Ukrainer Volodymir Yugalenko zieht mit aller Kraft an den Stahlseilen der Schubleichter. Sie haben Tonnen von Getreide, Kunstdünger und Stahl geladen, die von Österreich auf der Donau flussabwärts verschifft werden sollen.
Volodymir arbeitet für das Wiener Transportunternehmen DDSG, das die meisten seiner Mitarbeiter aus der Ukraine rekrutiert. Doch der anhaltende Krieg in der Ukraine und Kiews Mobilisierungsgesetz könnte dem einen Riegel vorschieben.
Die Vertragszeit beträgt meist drei Monate, dann gibt es eine längere Pause. Die nächsten drei Monate wird Volodymir gemeinsam mit sechs weiteren Ukrainern auf dem Schubschiff Ybbs verbringen. Fast alle aus der Crew leben mit ihren Familien in Ismail, einer Hafenstadt an der ukrainischen Donau, die regelmäßig von Russlands Armee attackiert wird.
Der Warentransport auf dem zweitlängsten Fluss Europas wurde lange vernachlässigt. Seit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute unbestritten. Hinsichtlich Kosten, Energieverbrauch sowie Frachtmenge ist der Gütertransport auf Wasserrouten generell attraktiver als jener auf Straße und Schiene. Die Nachteile: Er ist langsamer und abhängig von den Wetterverhältnissen. Das bekommen auch Volodymir und seine Kollegen zu spüren. Ziel ihrer ersten Etappe ist der rumänische Schwarzmeerhafen Constanţa. Nach einem engen Zeitplan müssen sie Hindernisse und Gefahren auf der Donau überwinden.
Volodymir arbeitet für das Wiener Transportunternehmen DDSG, das die meisten seiner Mitarbeiter aus der Ukraine rekrutiert. Doch der anhaltende Krieg in der Ukraine und Kiews Mobilisierungsgesetz könnte dem einen Riegel vorschieben.
Die Vertragszeit beträgt meist drei Monate, dann gibt es eine längere Pause. Die nächsten drei Monate wird Volodymir gemeinsam mit sechs weiteren Ukrainern auf dem Schubschiff Ybbs verbringen. Fast alle aus der Crew leben mit ihren Familien in Ismail, einer Hafenstadt an der ukrainischen Donau, die regelmäßig von Russlands Armee attackiert wird.
Der Warentransport auf dem zweitlängsten Fluss Europas wurde lange vernachlässigt. Seit Beginn des Ukraine-Krieges, seitdem das Schwarze Meer als unsicher gilt, ist die Bedeutung der Donau als alternative Transportroute unbestritten. Hinsichtlich Kosten, Energieverbrauch sowie Frachtmenge ist der Gütertransport auf Wasserrouten generell attraktiver als jener auf Straße und Schiene. Die Nachteile: Er ist langsamer und abhängig von den Wetterverhältnissen. Das bekommen auch Volodymir und seine Kollegen zu spüren. Ziel ihrer ersten Etappe ist der rumänische Schwarzmeerhafen Constanţa. Nach einem engen Zeitplan müssen sie Hindernisse und Gefahren auf der Donau überwinden.
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
MDR
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Ukraine: An Weihnachten ist Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Auf der Spur der gestohlenen Kinder
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
ARTE Reportage
Marokko / Südafrika
- Abspielen
Ukraine : Wargame
- Abspielen
Re: Höhenarbeit am Seil
- Abspielen
Südafrika: Die Rache des Elon Musk
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- AbspielenNur noch 5 Tage online
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- AbspielenNur noch 5 Tage online
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Was am Ende bleibt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Polen: Russlands hybrider Krieg
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
NotVisible