Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Neuschwanstein - Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie

Neuschwanstein - Ludwigs Traum, Ludwigs Tragödie

Abspielen Macht Zucker dumm? 42 - Die Antwort auf fast alles

Macht Zucker dumm?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Guatemala: Die Wächter des Regenwaldes ARTE Reportage

Guatemala: Die Wächter des Regenwaldes

ARTE Reportage

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Kleine Städte, große Wirkung

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Kleine Städte, große Wirkung

Abspielen Die geretteten Schätze Mesopotamiens Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Die geretteten Schätze Mesopotamiens

Abspielen Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks Teigtaschen

Zu Tisch mit Lucie: Kitchen Hacks

Teigtaschen

Abspielen Jackie Chan - Mit Humor und Schlagkraft

Jackie Chan - Mit Humor und Schlagkraft

Ein Mammut-Projekt

Wiedergeburt ausgestorbener Arten

53 Min.

Verfügbar bis zum 30/12/2027

TV-Ausstrahlung am Samstag, 27. September um 22:40

Nicht nur Mammut und Beutelwolf sollen zurückkehren, um bedrohte Lebensräume zu retten. Weltweit arbeiten Forschende daran, verschwundene Tierarten neu zu erschaffen. Mit modernen Bio- und Gentechniken gewinnen sie aus Museumsexponaten Baupläne ihres verloren geglaubten Erbguts. Ist das eine Hoffnung für die Zukunft oder spielt die Wissenschaft Gott – mit unabsehbaren Folgen?

Weltweit arbeiten Forschende mit modernen Bio- und Gentechniken daran, aus Exemplaren ausgestorbener Tiere die Baupläne ihres Erbguts zu gewinnen. Ein amerikanisches Unternehmen aus Dallas unterstützt mit Millionen von Dollars Projekte auf fast allen Kontinenten, um – nach eigenen Angaben – den Naturschutz zu revolutionieren. So gelang es, mithilfe von Funden im aufgetauten Permafrost Sibiriens die DNA von Mammuts zu rekonstruieren. Nun arbeiten Forschende daran, dem mit dem Mammut verwandten Asiatischen Elefanten Gene zur Kälteresistenz einzubauen. Die dadurch entstehenden Tiere könnten in der Lage sein, in den Steppen Sibiriens und Alaskas zu überleben.
In Australien konnten Bausteine des Erbguts von Beutelwölfen aus konservierten Embryos in Museen gewonnen werden. Gene des Raubtiers werden im Labor erzeugt und der verwandten Beutelmaus eingepflanzt, um dem ausgestorbenen Beutelwolf näher zu kommen. Und Biotechnik kann auch bei der Rettung noch lebender Breitmaulnashörner in Afrika helfen: Berliner Forschende befruchten Eizellen der letzten zwei lebenden Weibchen mit Samen verstorbener Männchen, die jahrzehntelang tiefgekühlt konserviert wurden.
Allerdings gibt es auch Kritik an der Wiedergeburt ausgestorbener Arten. Forschende der Biologie sind skeptisch, ob die wiederbelebten Tiere für Naturräume nützlich wären. Vielmehr befürchten sie, dass die Konzentration auf die Rückkehr ausgestorbener Arten von den vielen Problemen ablenkt, die zum Aussterben führen. Spielen da einige aus der Wissenschaft Gott – mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt?

Regie

Herbert Oswald

Land

  • Australien

  • Deutschland

  • USA

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Abspielen Sind Aliens wie wir? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind Aliens wie wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Lubiana Europavox Sessions 2025

Lubiana

Europavox Sessions 2025

Abspielen Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten Gibt es den Bilbao-Effekt?

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Gibt es den Bilbao-Effekt?

Abspielen Europa und das Weltall James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Europa und das Weltall

James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Abspielen ARTE-Karaoke 2025

ARTE-Karaoke 2025

Abspielen Woher kommt das Leben? 42 - Die Antwort auf fast alles

Woher kommt das Leben?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir die Mammuts zurückholen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir die Mammuts zurückholen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen Können wir die Mammuts zurückholen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir die Mammuts zurückholen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden Menschen bald zu Cyborgs? 42 - Die Antwort auf fast alles

Werden Menschen bald zu Cyborgs?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Re: Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik

Abspielen Stecken wir in einer Spermakrise? 42 - Die Antwort auf fast alles

Stecken wir in einer Spermakrise?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Psycho Ich, begehrend

Psycho

Ich, begehrend

Abspielen Psycho Ich, resilient

Psycho

Ich, resilient

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Abspielen Re: Polens Fentanyl-Krise

Re: Polens Fentanyl-Krise

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Nur noch 3 Tage online
Nur noch 3 Tage online

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte