Kids
Angst verstehen27 Min.
Disponible jusqu'au 18/11/2029
Kinder haben oft Angst in der Dunkelheit, sie fürchten sich vor Monstern oder fremden Menschen. Diese Ängste sind nicht nur ein natürlicher Bestandteil ihrer Entwicklung, sondern auch eine Gelegenheit zu Wachsen. Doch warum wandeln sich Ängste im Laufe der Kindheit und Jugend? Wie entsteht aus einer Angst eine ernsthafte Erkrankung?
Angst vor Gefahren oder bestimmten Situationen ist eine ganz typische Reaktion bei Kindern. Botenstoffe und Hormone setzen komplexe biochemische Prozesse in Gang. Zu bestimmten Zeitpunkten ihrer Entwicklung durchleben Kinder angstbesetzte Phasen, die sich mit dem Alter und der kognitiven Entwicklung verändern. Aber warum sind manche Kinder und Jugendliche eher ängstlich und vorsichtig und andere neugierig und mutig? Wie können Eltern die Ängste ihrer Kinder so begleiten, dass sie gestärkt aus der Erfahrung herausgehen?
In „Kids“ erzählen Kinder und Jugendliche von ihren ganz unterschiedlichen Ängsten. Thadeus (7) kann ziemlich genau beschreiben, welche Ängste und Albträume ihm zu schaffen machen. Was ist, wenn unser Körper angstvoll reagiert, eine reale Bedrohung aber gar nicht existiert? Célyan (13) kämpft regelmäßig mit Panikattacken. Er erzählt, wie sich eine Panikattacke anfühlt und welche Fortschritte er schon gemacht hat. Wie können Eltern mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen, wenn diese nicht irrational, sondern naheliegend und real begründet sind? Magda (16) aus Polen hat Zukunftsängste, sie fürchtet sich vor Krieg.
Wie geht man mit solcher Angst um? Wie spricht man mit Kindern über Krisen, reale Gefahren und eine unsichere Zukunft? Ein Expertenteam aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und ordnet diese ein.
In „Kids“ erzählen Kinder und Jugendliche von ihren ganz unterschiedlichen Ängsten. Thadeus (7) kann ziemlich genau beschreiben, welche Ängste und Albträume ihm zu schaffen machen. Was ist, wenn unser Körper angstvoll reagiert, eine reale Bedrohung aber gar nicht existiert? Célyan (13) kämpft regelmäßig mit Panikattacken. Er erzählt, wie sich eine Panikattacke anfühlt und welche Fortschritte er schon gemacht hat. Wie können Eltern mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen, wenn diese nicht irrational, sondern naheliegend und real begründet sind? Magda (16) aus Polen hat Zukunftsängste, sie fürchtet sich vor Krieg.
Wie geht man mit solcher Angst um? Wie spricht man mit Kindern über Krisen, reale Gefahren und eine unsichere Zukunft? Ein Expertenteam aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und ordnet diese ein.
Regie
Ann-Catrin Malessa
Land
Deutschland
Jahr
2024
Herkunft
RBB
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Machen Lügen unsere Welt besser?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
- Abspielen
Tracks
Kidcore
- Abspielen
Sollten wir uns von Empathie befreien?
Offene Ideen mit Samah Karaki
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Neven Subotić
- Abspielen
Unhappy
Vom gesunden Leben
- Abspielen
Leben wir in einem Schwarzen Loch?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Ist das Metaverse real?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Agree to Disagree!
Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal (03/11/2025)
Wiederaufbau von Gaza / Erdbeben in Afghanistan / Einhörner
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
NotVisible