Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Nächstes Video:
Twist - Tattoos: Kunst auf der HautTattoos - Rätsel der Südsee (4/4)Macht
27 Min.
Verfügbar ab dem 08/06/2025
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 29. Juni um 09:25
Tattoos aus der Südsee – einst fast vergessen, heute im Fokus eines kulturellen Comebacks. Auf den Marquesas-Inseln erleben die traditionellen Zeichen ein kraftvolles Revival. Sie geben Identität zurück, erzählen Geschichten – und könnten bald sogar UNESCO-Weltkulturerbe werden.
Traditionelle Tattoos der Marquesas-Inseln stehen heute im Zentrum eines eindrucksvollen kulturellen Revivals. Einst durch Kolonialismus und Missionierung beinahe ausgelöscht, erleben sie nun eine Renaissance – als Zeichen von Identität, Selbstbestimmung und kulturellem Erbe.
Der 33-jährige Heretu Tetahiotupa ist einer der führenden Köpfe dieser Bewegung. Als frisch ernannter Direktor großer Kulturfestivals der Inselgruppe widmet er sein Leben der Erforschung der Patutiki-Tätowierungen – und begibt sich dabei auch auf Spurensuche nach Europa. In Berliner Archiven entdeckt er bisher unbekannte Kunstwerke seiner Vorfahren, gesammelt 1897 von dem deutschen Forscher Karl von den Steinen während einer sechsmonatigen Expedition.
Diese Relikte werden heute erstmals wissenschaftlich erschlossen und bilden den Grundstein für das Wiedererwachen einer ganzen Kultur. Doch was bedeuten die Zeichen heute? Sind sie spirituelle Symbole, ein politisches Statement oder auch ein Mittel zur Abgrenzung in einer globalisierten Welt? Auch außerhalb der Südsee entfalten sie Wirkung: Die deutsche Tattoo-Künstlerin Manu Kelley entdeckte durch sie eine neue künstlerische Sprache – und zählt heute zu Europas führenden Patutiki-Künstlerinnen.
Die Dokumentation folgt nicht nur Tattoo-Meistern und Kulturträgern, sondern begleitet auch ein französisches Forscher-Ehepaar, das seit Jahrzehnten versucht, die mündlich überlieferten Wissenssysteme der Marquesaner mit westlichen Methoden zu dokumentieren – immer im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Interpretation und kultureller Aneignung. Eine eindrucksvolle Dokumentationsreihe über das Ringen um kulturelle Wahrheit, Identität und die Frage: Wer bestimmt, was überlebt – und was vergessen wird?
Der 33-jährige Heretu Tetahiotupa ist einer der führenden Köpfe dieser Bewegung. Als frisch ernannter Direktor großer Kulturfestivals der Inselgruppe widmet er sein Leben der Erforschung der Patutiki-Tätowierungen – und begibt sich dabei auch auf Spurensuche nach Europa. In Berliner Archiven entdeckt er bisher unbekannte Kunstwerke seiner Vorfahren, gesammelt 1897 von dem deutschen Forscher Karl von den Steinen während einer sechsmonatigen Expedition.
Diese Relikte werden heute erstmals wissenschaftlich erschlossen und bilden den Grundstein für das Wiedererwachen einer ganzen Kultur. Doch was bedeuten die Zeichen heute? Sind sie spirituelle Symbole, ein politisches Statement oder auch ein Mittel zur Abgrenzung in einer globalisierten Welt? Auch außerhalb der Südsee entfalten sie Wirkung: Die deutsche Tattoo-Künstlerin Manu Kelley entdeckte durch sie eine neue künstlerische Sprache – und zählt heute zu Europas führenden Patutiki-Künstlerinnen.
Die Dokumentation folgt nicht nur Tattoo-Meistern und Kulturträgern, sondern begleitet auch ein französisches Forscher-Ehepaar, das seit Jahrzehnten versucht, die mündlich überlieferten Wissenssysteme der Marquesaner mit westlichen Methoden zu dokumentieren – immer im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Interpretation und kultureller Aneignung. Eine eindrucksvolle Dokumentationsreihe über das Ringen um kulturelle Wahrheit, Identität und die Frage: Wer bestimmt, was überlebt – und was vergessen wird?
Regie
Eliane Koller
Philippe Grieß
Land
Deutschland
Frankreich
Französisch-Polynesien
Jahr
2025
Herkunft
RBB