Nächstes Video:
100 Jahre Neues Bauen - Das Wohn-ZimmerLeider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Duchamp, die Baroness und das Urinal
52 Min.
Disponible jusqu'au 07/10/2026
Ein Urinal wurde 1917 anonym an die Society of Independent Artists in New York geschickt und löste einen Skandal aus. "Fountain", das berühmte Ready-made in Form eines Urinals, wird dem Künstler Marcel Duchamp zugeschrieben, doch die Urheberschaft ist umstritten. Die Doku reist nach Berlin, Paris und New York, um dem Geheimnis auf den Grund zu gehen.
New York, 1917: Für die große Ausstellung der „Society of Independent Artists“ wird ein Pissoir mit dem Titel „Fountain“ und der Signatur „R. Mutt“ eingereicht. Das Auswahlkomitee lehnt das Objekt als „nicht künstlerisch“ ab. Die Avantgarde-Zeitungen nehmen Anstoß an der Zensur und greifen den Eklat auf. Doch in der Welt herrscht Krieg, der Skandal gerät in Vergessenheit – und das Objekt selbst geht schließlich verloren. Die künstlerische Revolution, die „Fountain“ ausgelöst hatte, blieb weitgehend unbemerkt. Erst 1935 gräbt André Breton in einem lobenden Artikel über die Radikalität des Ansatzes den Namen „Fountain“ wieder aus, um ihn dauerhaft mit dem von Marcel Duchamp zu verbinden. Der junge Franzose, der während des Krieges im New Yorker Exil lebte, schuf ab 1916 Kunstwerke aus zweckentfremdeten Dingen, so genannte Ready-mades. Duchamp avancierte zum prominentesten Künstler seiner Generation und gelangte durch die von ihm autorisierten Reproduktionen der verschollenen „Fountain“ zu Wohlstand. Doch einige Jahre nach Duchamps Tod 1968 entdeckte ein Forscher einen Brief des Künstlers an seine Schwester, datiert auf den 11. April 1917: „Eine Freundin hatte unter dem männlichen Pseudonym 'Richard Mutt' ein Pissoir als Skulptur eingeschickt“. Der Brief erregte Aufsehen. Um welche Frau handelte es sich? Die Fachwelt brachte die Baronin Elsa von Freytag-Loringhoven ins Spiel, eine exzentrische, schwer einzuordnende, heute vergessene Vertreterin der Dada-Bewegung aus Deutschland. Die Dokumentation nimmt die Ermittlungen auf und verhilft der verkannten Künstlerin zu neuer Beachtung.
Regie
Justine Morvan
Kévin Noguès
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Venedig und die Kunst der Macht
Die Geschichte der Biennale
- Abspielen
François Chaignaud: Kleine Spielerinnen
Mittelalterliches Louvre, Paris
- Abspielen
Twist
Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?
- Abspielen
ARTE - Night & Day
Chloé Moglia & Paradox-Sal
- Abspielen
Phantas-KI #2
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spurensucher in Nazi-Bunkern mitten in Polen
NotVisible