Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen

92 Min.

Verfügbar bis zum 16/06/2025

  • Synchronisation
Hinter einer Wohltätigkeitsfassade hat sich das internationale Adoptionswesen seit den 1980er Jahren zu einem lukrativen Markt entwickelt. Grenzüberschreitende Adoptionen bleiben undurchsichtig. Auch schmutzige Praktiken begünstigen den Kinderhandel. Die Doku recherchiert unter anderem in Südkorea, dem "Versuchslabor" des internationalen Adoptionswesens, und in Schweden.
Der Dokumentarfilm enthüllt den weltweiten Missbrauch mit internationaler Adoption. Der schwedische Journalist Patrik Lundberg recherchiert in einem der modernsten Länder der Welt, in dem er selbst adoptiert wurde: Südkorea. Internationale Adoption ermöglichte von ihrem Beginn an Missbrauch.  
Johanna Lamboley wurde ihrer chilenischen Mutter gestohlen – im Rahmen eines von General Pinochet inszenierten Kinderhandels. Nach 35 Jahren wieder mit ihrer Mutter vereint, unterstützt sie in der Pariser Organisation RAIF Adoptierte bei der Suche nach ihren leiblichen Eltern.
Maximes Adoptionsakte weist zahlreiche Ungereimtheiten auf. Die Filmemacherin begleitet ihn nach Chile, wo die Organisation „Kinder und Mütter des Schweigens“ versucht, betroffene Familien wieder zusammenzuführen.
Melanie Kleintz aus Deutschland wurde in Peru über eine religiöse Bruderschaft illegal adoptiert. Sie versucht, das Schweigen in Deutschland zu brechen und eine Selbsthilfegruppe zu gründen. 
„Adoptivkinder - Skandal ohne Grenzen“ fragt nach der Verantwortung und der Komplizenschaft sämtlicher Adoptionsländer. Auf Eingeständnisse, jahrelang Unregelmäßigkeiten ignoriert zu haben, folgen nur begrenzte Maßnahmen. So konnte Dilani Butink, die illegal aus Sri Lanka adoptiert wurde, die niederländische Regierung verklagen, wurde aber mit Verweis auf die Verjährung der Vorfälle abgewiesen.
Die Adoptierten fordern konkrete Schritte, etwa die Unterstützung bei der Suche nach ihrer wahren Identität sowie Wiedergutmachungs- und Rechtsansprüche.

Regie

  • Christine Tournadre

  • Sonia Gonzalez

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Libanon: Das Volk will endlich abrechnen ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Libanon: Das Volk will endlich abrechnen

ARTE Reportage

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva 34 Min. Das Programm sehen

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika? 14 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien? 9 Min. Das Programm sehen

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude 8 Min. Das Programm sehen

Blow up - "Mulholland Drive" aus der Sicht von Johanna Vaude

Abspielen Make Amtseinführung great again? 12 Min. Das Programm sehen

Make Amtseinführung great again?

Abspielen Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger 31 Min. Das Programm sehen

Re: Der eisige Weg zum Extrembergsteiger

Abspielen Stolpersteine - Gegen das Vergessen 53 Min. Das Programm sehen

Stolpersteine - Gegen das Vergessen

Abspielen ARTE Journal - 23/01/2025 Trump versus Putin / Messerangriff in Aschaffenburg Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 23/01/2025

Trump versus Putin / Messerangriff in Aschaffenburg