Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Re: Wem gehört der Döner?

Re: Wem gehört der Döner?

Abspielen Re: Hilfe für demenzkranke Briten

Re: Hilfe für demenzkranke Briten

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Re: Sizilien im Dürre-Stress

Re: Sizilien im Dürre-Stress

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Re: Im Einsatz gegen vermüllte Gewässer

Re: Im Einsatz gegen vermüllte Gewässer

Re: Neue Bäume und tote HirscheDie Aufforstung der schottischen Highlands

33 Min.

Verfügbar bis zum 13/11/2028

Sendung vom 15/11/2023

  • Untertitel für Gehörlose

Für ein besseres Klima forsten Umweltschützer*innen die schottischen Highlands mit Millionen Bäumen auf. Damit der Wald ungestört wachsen kann, müssen tausende Hirsche sterben, denn das Wild schadet den jungen Trieben. Das sorgt für Diskussionen, denn die Jäger der Region befürchten durch den reduzierten Bestand Einbußen bei einer wichtigen Einnahmequelle: dem Jagdtourismus.

Im Rahmen der „Net Carbon Zero“-Strategie will Großbritannien in den nächsten Jahren insgesamt 24 Millionen Bäume pflanzen, um seine CO2-Bilanz auszugleichen. Nach dem Ersten Weltkrieg waren nur noch rund fünf Prozent von Schottland bewaldet, bis 2050 sollen es wieder 25 Prozent sein - ein Mammut-Projekt mit Modellcharakter für andere waldarme Regionen in Europa.
Naturschützer wie Thomas McDonell und sein Team haben in den letzten acht Jahren in den schottischen Highlands bereits fünf Millionen Bäume gepflanzt. McDonell leitet die Aufforstung auf den rund 30.000 Hektar großen Ländereien eines dänischen Milliardärs und sagt: „Der neue Wald braucht viel Geld, Geduld und wenig Hirsche“. Die schottischen Highlands waren früher von dichtem Urwald bedeckt. Doch dann begannen die Menschen, die Bäume zur Gewinnung von Ackerland, als Bau- oder als Brennstoff zu fällen. Jetzt sollen die Highlands renaturiert werden. Um das Überleben der neu gepflanzten Bäume zu sichern, lässt McDonell tausende Hirsche abschießen. Ohne natürliche Feinde ist der Rotwild-Bestand in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Doch aufgrund der zahlreichen Abschüsse sind weite Teile der Ländereien seines Auftraggebers mittlerweile verwildert und mit intakten Setzlingen bestückt. Ortsansässige Jäger wie Niall Rowantree stehen dieser massiven Reduktion des Hirschbestands kritisch gegenüber. Rowantree bietet Jagdausflüge für Touristen an. Die Hirschjagd hat in den Highlands Tradition. Doch je weniger Hirsche in einem Revier leben, desto schwieriger ist es für seine Kunden, ein Exemplar vor die Flinte zu bekommen. Er fürchtet um sein Geschäft und das kulturelle Erbe der Region.

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Roots Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Roots

Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste

Abspielen GEO Reportage Panzer, Wölfe, Rothirsche - Bayerns wilder Übungsplatz

GEO Reportage

Panzer, Wölfe, Rothirsche - Bayerns wilder Übungsplatz

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Re: Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

Re: Unser Zuhause im Frankfurter Bahnhofsviertel

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Mit offenen Daten Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Mit offenen Daten

Enthüllungen über einen verbotenen Handel

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Re: Wenn nur ein Container zum Wohnen bleibt

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie