Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Deborah Feldman 46 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Deborah Feldman

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy 69 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit A.L. Kennedy

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Florian Illies 54 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Florian Illies

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo 45 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Bernardine Evaristo

Abspielen Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić 70 Min. Das Programm sehen

Das Buch meines Lebens: Mit Neven Subotić

Das Buch meines Lebens: Mit Ece Temelkuran

In dieser Folge von "Das Buch meines Lebens" trifft Jagoda Marinić die im Exil lebende türkische Journalistin Ece Temelkuran. Nach kritischer Berichterstattung über die Kurdenpolitik der Regierung musste sie ihr Land über Nacht verlassen. Und schreibt weiter. Welche Bücher haben diesen Mut geprägt? Was können Bücher gegen Autokratie, staatliche Repressionen und Unfreiheit ausrichten?
Bücher verändern nicht die Welt. Es sei denn, man nimmt sie ernst. In dieser Folge von "Das Buch meines Lebens" trifft Jagoda Marinić die türkische Journalistin Ece Temelkuran. Nach kritischer Berichterstattung über die Kurdenpolitik der Regierung musste sie die Türkei schlagartig verlassen und lebt nun im Exil in Zagreb. Und schreibt weiter. Temelkuran ist überzeugt: Nicht weitere, noch schärfere Argumente werden den Zustand der Welt verbessern. Sondern ein Gefühl von Zusammensein. Welche Bücher haben diesen Mut geprägt? Was können Bücher ausrichten, zum Beispiel gegen eine Autokratie, gegen staatliche Repressionen, gegen Unfreiheit?

Die Bücher dieser Folge zum Nachlesen:
"Wille und Würde" von Ece Temelkuran
"Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder sieben Schritte in die Diktatur" von Ece Temelkuran
"Near To The Wild Heart" von Clarice Lispector
"Schwerkraft und Gnade" von Simone Weil
"Die Luft ist schwer wie Blei" von Nazim Hikmet
"Mah-iye Siyah-e Kuchulu (Little Black Fish)" von Samad Behrangi

Regie

Wolf Truchsess von Wetzhausen

Autor:in

Ece Temelkuran

Redaktion

Shila Behjat

Journalist

Jagoda Marinić

Land

Deutschland

Jahr

2022

Dauer

54 Min.

Verfügbar

Vom 14/10/2022 bis 13/10/2027

Genre

Dokus und Reportagen

Auch interessant für Sie

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès 25 Min. Das Programm sehen

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Tracks East Türkei: Schafft die junge Generation den Wandel? 32 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Türkei: Schafft die junge Generation den Wandel?

Abspielen Twist Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Salman Rushdie und der Kampf für die Freiheit des Wortes

Abspielen Wie wollen wir leben? 52 Min. Das Programm sehen

Wie wollen wir leben?

Abspielen Tracks East Überleben in Gaza. Ein Berliner berichtet 14 Min. Das Programm sehen

Tracks East

Überleben in Gaza. Ein Berliner berichtet

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Joss Stone Baloise Session 2023 73 Min. Das Programm sehen

Joss Stone

Baloise Session 2023

Abspielen Europa und das Weltall Neue Technik für neue Erkenntnisse 11 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Neue Technik für neue Erkenntnisse

Abspielen Europa und das Weltall Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA 10 Min. Das Programm sehen

Europa und das Weltall

Strategisch wichtige Trägerraketen der ESA