Abspielen Wie frei entscheiden wir wirklich? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie frei entscheiden wir wirklich?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Braucht unsere Gesellschaft Alkohol? 42 - Die Antwort auf fast alles

Braucht unsere Gesellschaft Alkohol?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kann der Mensch Winterschlaf? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kann der Mensch Winterschlaf?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kommt die Superkeim-Pandemie? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kommt die Superkeim-Pandemie?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Optimieren wir uns in den Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Optimieren wir uns in den Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Musik? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Musik?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie viel Feuer braucht die Erde? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie viel Feuer braucht die Erde?

42 - Die Antwort auf fast alles

Wiederholt sich Geschichte?

42 - Die Antwort auf fast alles

29 Min.

Verfügbar bis zum 12/01/2027

Sendung vom 14/01/2024

Kriege, Pandemien oder wirtschaftliche Katastrophen – es sind häufig historische Momente, bei denen wir in die Vergangenheit schauen und glauben: Hier wiederholt sich doch Geschichte? Aber: Auch die Geschichten, die wir uns erzählen, tragen dazu bei, dass sich manche Ereignisse ähneln. Können wir trotzdem aus der Geschichte lernen?

Als der Krieg in der Ukraine ausbrach – Panzer rollten, Schützengräben ausgehoben, Städte bombardiert und zerstört wurden – fühlten sich viele an längst vergangene Zeiten erinnert. Und angesichts dieser Bilder stellten sich viele zu Recht die Frage, wie es sein kann, dass die Menschheit immer wieder die gleichen Fehler macht, wenn sie zum Beispiel an immer wieder denselben Orten Kriege führt.
Gibt es also so etwas wie Konstanten des Weltgeschehens? Wiederholt sich da Geschichte? "Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich", sagt Tim Marshall, ehemaliger Auslandskorrespondent für die BBC. Aber er gibt auch zu bedenken, wie sehr die Geografie Menschheitsgeschichte beeinflusst und mitunter tatsächlich ähnliche Konstellationen begünstigt hat. Und auch wir Menschen sind ja Teil der Weltgeschichte und können sie nicht nur rational beeinflussen – wir sind selbst eine Art Konstante, zum Beispiel mit unserem Hang zu Stereotypen und einfachen Feindbildern. Und letztlich haben Geschichten einen großen Einfluss darauf, wie Menschen handeln. Der Mensch sei ein narratives Wesen, sagt etwa die Germanistin Samira El Ouassil, soll heißen: Menschen erzählen alles, was sie wahrnehmen, gern als Geschichte. Und weil die oft ähnlich sind und wir generell immer nach Mustern suchen, denken wir dann: Das habe ich doch schon mal gehört! Unsere Art, über Geschichte zu erzählen, führt also erst dazu, dass wir Wiederholungen zu erkennen glauben. Meistens überwiegen nüchtern betrachtet schließlich die Unterschiede. Aber was macht das mit unserem Bedürfnis, aus der Geschichte zu lernen?

Regie

Adrian Dittrich

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Psycho Ich, resilient

Psycho

Ich, resilient

Abspielen Leben wir im Multiversum? 42 - Die Antwort auf fast alles

Leben wir im Multiversum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Nelken für die Revolution

Nelken für die Revolution

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Streetphilosophy Faulheit: Mach mal nix!

Streetphilosophy

Faulheit: Mach mal nix!

Abspielen Unhappy Die Zeit Deines Lebens

Unhappy

Die Zeit Deines Lebens

Abspielen War das Mittelalter schmutzig? Stimmt es, dass ...?

War das Mittelalter schmutzig?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde? Stimmt es, dass ...?

Ging Rom an seiner Dekadenz zugrunde?

Stimmt es, dass ...?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Re: Polens Frauen zwischen "Tradwife" und Karriere

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Parma und Reggio Emilia

Köstliche Emilia-Romagna

Um Parma und Reggio Emilia