Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land KunstElfenbeinküste / Marokko / Hongkong
46 Min.
Verfügbar bis zum 15/06/2025
Sendung vom 17/10/2023
- Synchronisation
Linda Lorin lädt von Montag bis Freitag auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit/ Marokko: Ein diskreter Tropfen/ Frankreich: Camilles legendäres Paris-Brest/ Hongkong: Die Höllenschiffe
(1): Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit
Im Tumult des beginnenden 20. Jahrhunderts erblickte ein Pionier der ivorischen Literatur das Licht der Welt: Bernard Binlin Dadié (1916-2019). Seine Jugend verbrachte er in einem Land, das noch unter französischer Kolonialverwaltung stand. Daraus erwuchs ein lebenslanges humanistisches Engagement: für die Unabhängigkeit der Elfenbeinküste und ganz Afrikas. Sein erster Roman, "Climbié" (1956), handelt von einem jungen Dorfbewohner und trägt autobiografische Züge. Mit seinen Werken wurde Dadié zur Stimme eines Volkes auf dem Weg zur Selbstbestimmung.
(2): Marokko: Ein diskreter Tropfen
Wer in Marokko in der Öffentlichkeit Alkohol trinkt, muss mit Strafen rechnen. Umso erstaunlicher mag es anmuten, dass der Weinbau in dem nordafrikanischen Land auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt: von den Römern über die Ankunft des Islam in der Region bis hin zu den französischen Kolonialherren im 20. Jahrhundert. Die lange Geschichte des marokkanischen Weins hat die des Königreichs bis heute begleitet.
(3): Frankreich: Camilles legendäres Paris-Brest
In der Gemeinde Le Vésinet unweit der französischen Hauptstadt serviert Camille eine Süßspeise namens Paris-Brest. Zuerst macht sie einen Brandteig, formt ihn zu einem Ring und schiebt ihn in den Ofen. Dann bereitet sie eine Nougat-Butter-Mascarponecreme zu, die sie in den gebackenen Brandteig füllt. Ein köstlicher Klassiker!
(4): Hongkong: Die Höllenschiffe
Heute ist Hongkong eine moderne Metropole, die mit ihren Wolkenkratzern als Symbol des asiatischen Wirtschaftswunders gilt. Im Zweiten Weltkrieg, als das Gebiet noch eine britische Kolonie war, gingen die japanischen Invasoren hier besonders grausam mit ihren Kriegsgefangenen um …
Im Tumult des beginnenden 20. Jahrhunderts erblickte ein Pionier der ivorischen Literatur das Licht der Welt: Bernard Binlin Dadié (1916-2019). Seine Jugend verbrachte er in einem Land, das noch unter französischer Kolonialverwaltung stand. Daraus erwuchs ein lebenslanges humanistisches Engagement: für die Unabhängigkeit der Elfenbeinküste und ganz Afrikas. Sein erster Roman, "Climbié" (1956), handelt von einem jungen Dorfbewohner und trägt autobiografische Züge. Mit seinen Werken wurde Dadié zur Stimme eines Volkes auf dem Weg zur Selbstbestimmung.
(2): Marokko: Ein diskreter Tropfen
Wer in Marokko in der Öffentlichkeit Alkohol trinkt, muss mit Strafen rechnen. Umso erstaunlicher mag es anmuten, dass der Weinbau in dem nordafrikanischen Land auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt: von den Römern über die Ankunft des Islam in der Region bis hin zu den französischen Kolonialherren im 20. Jahrhundert. Die lange Geschichte des marokkanischen Weins hat die des Königreichs bis heute begleitet.
(3): Frankreich: Camilles legendäres Paris-Brest
In der Gemeinde Le Vésinet unweit der französischen Hauptstadt serviert Camille eine Süßspeise namens Paris-Brest. Zuerst macht sie einen Brandteig, formt ihn zu einem Ring und schiebt ihn in den Ofen. Dann bereitet sie eine Nougat-Butter-Mascarponecreme zu, die sie in den gebackenen Brandteig füllt. Ein köstlicher Klassiker!
(4): Hongkong: Die Höllenschiffe
Heute ist Hongkong eine moderne Metropole, die mit ihren Wolkenkratzern als Symbol des asiatischen Wirtschaftswunders gilt. Im Zweiten Weltkrieg, als das Gebiet noch eine britische Kolonie war, gingen die japanischen Invasoren hier besonders grausam mit ihren Kriegsgefangenen um …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F