Abspielen Tracks East Pop, Geld und Krieg: Wie Russland Politik macht

Tracks East

Pop, Geld und Krieg: Wie Russland Politik macht

Abspielen Tracks East Russlands neue Normalität

Tracks East

Russlands neue Normalität

Abspielen Tracks East Chinas neue Macht: Wer hält dagegen?

Tracks East

Chinas neue Macht: Wer hält dagegen?

Abspielen Tracks East Türkei: Für immer Erdogan?

Tracks East

Türkei: Für immer Erdogan?

Abspielen Tracks East Die USA unter Trump: Zwischen Rückzug und Ungehorsam

Tracks East

Die USA unter Trump: Zwischen Rückzug und Ungehorsam

Abspielen Tracks East Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Tracks East

Zweiter Weltkrieg: Gedenken als Waffe

Abspielen Tracks East Glaube, Hoffnung, Widerstand

Tracks East

Glaube, Hoffnung, Widerstand

Tracks East

Identität

31 Min.

Kann man Identitäten erzwingen, ablegen, verändern, wiederbeleben?  In der UdSSR waren nationale Identitäten ein politisches Instrument. Millionen Menschen wurden umgesiedelt, verschleppt, russifiziert. Heute birgt das multiethnische Gesellschaftsgefüge unterdrückten Sprengstoff. Und der Ukraine-Krieg reißt alte Wunden auf. Was bedeutet das für die nächsten Generationen?

 

(1): Blick zurück: Geschichtsstunde mit Künstler*in Medina Bazargali aus Kasachstan
Um Identität heute zu verstehen, hilft der Blick in die Vergangenheit. Künstler*in Medina Bazargali verarbeitet die Kolonialisierung und Dekolonialisierung Kasachstans in einem Kunst-Experiment. Anhand des kasachischen Traditions-Käses „Kurt“ erklärt Medina ihre Sicht auf Geschichte und Identität.

(2): Wie Geopolitik die Menschen prägt: russische Minderheiten in Estland
Besuch In Narva an der estnisch-russischen Grenze. Hier haben 95% der Menschen Russisch als erste Sprache. Mit der Unabhängigkeit Estlands 1991 verloren die russischstämmigen Sowjetbürger*innen über Nacht ihre Identität. Russisch, estnisch, beides, keins? Über die komplizierte Frage nach Zugehörigkeit sprechen wir mit Rapper Stuff, der eine Hymne auf den russisch-estnischen Identitätskomplex geschrieben hat. Mit Designerin Maria Ossipovski, die das Sowjet-Erbe und die Diskriminierung als „Nicht-Bürgerin“ in ihrer Mode verarbeitet. Und mit Journalist Mihhail Komaško, der estnisches Fernsehen auf Russisch macht, als Alternativprogramm zur Propaganda aus Russland.  

(3): Ein Staat der keiner ist. Valeriia Karaman aus Transnistrien
Was bedeutet es für die eigene Identität, in einem Staat geboren zu sein, der von keinem Land der Welt anerkannt wird? Wie Transnistrien. Valeriia Karaman ist Model und Schauspieler. Geboren in Transnistrien, aufgewachsen im Süden der Ukraine. In Berlin arbeitet Valeriia für ein ukrainisches Theaterprojekt. Im Interview sprechen wir über den Verlust von Identität und seine persönliche Geschichte.  

(4): Reportage: Wie Putin Familien spaltet – Besuch bei Russlanddeutschen in Berlin
Valentina Schütz ist als Russin in Deutschland zwischen zwei Kulturen aufgewachsen. Sie spricht mit jungen Menschen über ihre konfliktreichen Familienbeziehungen. Denn auch nach 30 Jahren in Deutschland identifizieren sich viele der Millionen deutschstämmigen Sowjetbürger*innen, die in den 90ern nach Deutschland kamen, als Russ*innen. Einige glauben der Propaganda aus Moskau, glauben an Putin, unterstützen den Krieg. Ihre Kinder verzweifeln an ihnen. 
 

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Best of russische Propaganda 2024 Masha on Russia

Best of russische Propaganda 2024

Masha on Russia

Abspielen Square für Künstler Detlev Buck

Square für Künstler

Detlev Buck

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Ukraine: Die unsichtbaren Wunden

Ukraine: Die unsichtbaren Wunden

Abspielen Tracks Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.

Tracks

Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Abspielen Flick Flack Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee

Flick Flack

Die Inuit haben nicht 50 Wörter für Schnee

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Joan Baez: The Fare Thee Well Tour Olympia, Paris

Joan Baez: The Fare Thee Well Tour

Olympia, Paris

Abspielen Re: Bye Bye Trump - Auswandern nach Spanien

Re: Bye Bye Trump - Auswandern nach Spanien

Abspielen Das Totenschiff

Das Totenschiff

Abspielen Re: Zehn Jahre Balkanroute, wer hat es geschafft?

Re: Zehn Jahre Balkanroute, wer hat es geschafft?

Abspielen Dianne Reeves Jazzopen Stuttgart 2025

Dianne Reeves

Jazzopen Stuttgart 2025

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?