Abspielen Agree to Disagree! Jung und trans: Was bringen Hormone?

Agree to Disagree!

Jung und trans: Was bringen Hormone?

Abspielen Agree to Disagree! Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

Agree to Disagree!

Entwicklungszusammenarbeit: Wer hilft wem?

Abspielen Agree to Disagree! CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing?

Agree to Disagree!

CO2-Speicherung: Klimaretter oder Greenwashing?

Abspielen Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?

Agree to Disagree!

Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?

Abspielen Agree to Disagree! Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?

Agree to Disagree!

Migration: Was bedeutet kulturelle Vielfalt für eine Gesellschaft?

Abspielen Agree to Disagree! Ist Esoterik gefährlich?

Agree to Disagree!

Ist Esoterik gefährlich?

Abspielen Agree to Disagree! Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse?

Agree to Disagree!

Depression: Veranlagung oder Umwelteinflüsse?

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

27 Min.

Verfügbar bis zum 29/09/2026

Die Gentechnik macht große Fortschritte: Durch die sogenannte CRISPR-Cas9 Methode lässt sich das Genom so einfach und präzise verändern wie nie zuvor. Längst wird das molekularbiologische Verfahren in der Pflanzen- und Tierzucht eingesetzt. Aber dürfen wir auch das Erbgut des Menschen verändern? Welche Folgen hat das für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben?

Ein Eingriff in das Erbgut des Menschen galt lange als unmöglich. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan: Die Entschlüsselung der menschlichen DNA und die Erforschung der CRISPR/Cas-Methode gelten als Meilensteine in der Wissenschaft. Plötzlich steht eine Methode zur Verfügung, um angeborene Krankheiten zu heilen und die genetischen Anlagen für zukünftige Leiden präventiv zu behandeln. Doch mit diesen Entdeckungen stellen sich auch viele neue Fragen nach der Anwendung. Die Besorgnis ist groß, dass die Möglichkeiten, die Gentechnik bietet, missbraucht werden.
So könnte es in Zukunft möglich sein, bei künstlichen Schwangerschaften qualitativ hochwertige Eizellen auszuwählen – und minderwertige auszusortieren. Ist es wünschenswert, dass Eltern in das Erbgut ihrer Nachkommen eingreifen? Ist die Abtreibung eines Kindes, das höchstwahrscheinlich mit einer Behinderung zur Welt kommt, zulässig? Es stellen sich grundlegende Fragen – etwa die, wo die Grenze zwischen Gesundheit und Behinderung überhaupt verläuft und wer sie definiert.
Der Psychologieprofessor Bertolt Meyer lernt einen jungen Patienten kennen, den eine neue Gentherapie wahrscheinlich vor dem Erblinden bewahren wird. Er trifft den Arzt und Forscher Selim Corbacioglu, der große Hoffnung auf die Gentherapie mittels CRISPR/Cas9 setzt. Dennoch warnt auch er – noch nie sei es einfacher gewesen, das Genom eines Organismus zu manipulieren. Welche Eingriffe in Zukunft erlaubt sein sollten, bespricht Bertolt Meyer mit der Pränatalmedizinerin Maria Delius und der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates Alena Buyx.

Regie

Max Lebsanft

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Menschen mit Behinderung: laut und selbstbewusst (1/3) Das Hinterfragen von körperlichen Normen

Menschen mit Behinderung: laut und selbstbewusst (1/3)

Das Hinterfragen von körperlichen Normen

Abspielen Roots Mutterboden: Die Erde muss leben

Roots

Mutterboden: Die Erde muss leben

Abspielen Tracks Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?

Tracks

Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?

Abspielen Sollte man Antibiotika absetzen? Offene Ideen mit Charlotte Brives

Sollte man Antibiotika absetzen?

Offene Ideen mit Charlotte Brives

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Agree to Disagree! Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Agree to Disagree!

Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Einbildung?

Abspielen Psycho Ich, begehrend

Psycho

Ich, begehrend

Abspielen Psycho Ich, resilient

Psycho

Ich, resilient

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Klaudia Gawlas NatureOne 2024

Klaudia Gawlas

NatureOne 2024

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen Nur noch heute online
Nur noch heute online

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen