- Abspielen
Ägypten: Keine Schule für sudanesische Kinder
- Abspielen
Kongo: Im Reich der Stille
- AbspielenNächstes Video
Mit offenen Karten - Im Fokus
Klimajustiz in Zeiten globaler Erwärmung
- Abspielen
Mit offenen Augen
Bilder als Waffe der afghanischen Frauen
- Abspielen
Japan: Ende des Pazifismus?
- Abspielen
COP28: Wenn das Klima die Menschenrechte bedroht
- Abspielen
USA: Kinderehen sind noch legal
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Kongo: Im Reich der Stille
110 Min.
Verfügbar bis zum 26/02/2026
Seit über 30 Jahren ist die Demokratische Republik Kongo von einem Krieg zerrissen, dem die Medien kaum Beachtung schenken. Es werden womöglich Millionen von Opfern gezählt. Alle Kriegsparteien scheinen in einer Spirale der Gewalt gefangen. In den Auseinandersetzungen geht es um Macht, um Geld und den Zugriff auf die wertvollen Bodenschätze des Landes.
Der belgische Filmregisseur Thierry Michel ist seit mehr als 30 Jahren mit der Kamera im Kongo unterwegs; er wurde Zeuge der Kämpfe und Leiden, aber auch der Hoffnungen des kongolesischen Volkes. In seinem Dokumentarfilm „Kongo: Im Reich der Stille“ (2021) verdeutlicht die Rede des Arztes und Friedensnobelpreisträgers Denis Mukwege die Geschichte der unerbittlichen Gewalt, die den Kongo seit mehr als 25 Jahren zerstört.
Der kompromisslose Film verschont keinen der Akteure des Dramas, weder die kongolesischen Machthaber noch die Nachbarländer oder die internationalen Institutionen. Er stützt sich auf den UN Mapping Report, der die zwischen März 1993 und Juni 2003 im Kongo begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit erfasst. Der Kartierungsbericht sorgte für Unbehagen und wurde geheim gehalten.
„Kongo: Im Reich der Stille“ zeichnet das kontrastreiche Bild eines Landes zwischen Empörung und Solidarität. Schonungslos spricht sich der Film für die Aufarbeitung der Geschichte und gegen das Vergessen aus. Und er will dazu beitragen, dass der jahrzehntelangen Straffreiheit ein Ende gesetzt wird.
Der kompromisslose Film verschont keinen der Akteure des Dramas, weder die kongolesischen Machthaber noch die Nachbarländer oder die internationalen Institutionen. Er stützt sich auf den UN Mapping Report, der die zwischen März 1993 und Juni 2003 im Kongo begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit erfasst. Der Kartierungsbericht sorgte für Unbehagen und wurde geheim gehalten.
„Kongo: Im Reich der Stille“ zeichnet das kontrastreiche Bild eines Landes zwischen Empörung und Solidarität. Schonungslos spricht sich der Film für die Aufarbeitung der Geschichte und gegen das Vergessen aus. Und er will dazu beitragen, dass der jahrzehntelangen Straffreiheit ein Ende gesetzt wird.
Regie
Thierry Michel
Land
Belgien
Jahr
2021
Herkunft
ARTE
Auch interessant für Sie
- Abspielen
DR Kongo: Der vergessene Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
DR Kongo: Poetry-Slam gegen Krieg
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Karten
Künstliche Intelligenz: Globaler Wettbewerb
- Abspielen
Mit offenen Karten
Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur?
- Abspielen
Mit offenen Karten
Sudan: Der vergessene Krieg
- Abspielen
Großbritannien: Starmer unter Druck
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Was ist ein Handelskrieg?
- Abspielen
Mit offenen Karten
EU und Großbritannien: Neuanfang?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenLive
Ein wahres Verbrechen
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 16/11/2025
Selenskyjs Europareise / Verschärftes Asylrecht in Großbritannien
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
NotVisible