Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
27 - Das europäische Magazin
Sind unsere Politiker korrupt?46 Min.
Verfügbar bis zum 30/01/2028
Sendung vom 26/02/2023
Der „Qatargate“-Skandal, in dem europäische Abgeordnete der Geldwäsche beschuldigt und verhaftet wurden, machte die Frage nach der Integrität von Politikern wieder brandaktuell. Ist Korruption in der Politik weit verbreitet, oder wurden die Betroffenen Opfer von Mediatisierung und Forderungen nach absoluter Transparenz?
Nora Hamadi empfängt zwei Gäste mit klaren Positionen zu dieser Frage: Corinne Dreyfus Schmidt, Strafverteidigerin und Partnerin der Pariser Kanzlei Temime, war bereits für Politiker wie Jean-Noël Guérini, Bernard Tapie und Jean-François Copé tätig. Sie befürchtet, dass der Kampf gegen Korruption in einen politischen und moralischen Kreuzzug ausarten könnte. Roberto Scarpinato ist ein Vorreiter im Kampf gegen die Mafia und die Korruption in Italien. Der ehemalige Staatsanwalt gehört zu derselben Generation wie die berühmten Richter und Mafiajäger Falcone und Borsellino, die 1992 ermordet wurden. Scarpinato sitzt für die 5-Sterne-Bewegung im Senat und holt den Kampf auf die politische Bühne.
Die Reportage führt nach Spanien, wo Tausende von Politikern und Beamten wegen Korruption in einer Immobilienaffäre angeklagt sind und ein beispielhaftes Urteil bevorsteht.
Außerdem spricht Nora Hamadi mit Michel Claise, Untersuchungsrichter am Gericht erster Instanz in Brüssel. Sein neuester Fall: Qatargate.
Regie
Serge Kalfon
Produktion
MAGNETO PRESSE
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Daten
Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?
- Abspielen
Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?
Offene Ideen mit Daniel Zamora
- Abspielen
Kanada: Leben mit Bären
ARTE Reportage
- Abspielen
Asbest, eine unendliche Geschichte
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Washington gegen Maga: Der Konflikt
ARTE Reportage
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Singen für Estland
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Die Romagna
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?