- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Überfischung der Meere: ein Verbrechen?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Nachbarschaftsläden vor dem Aus?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Wem gehört das Wasser?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität
- Abspielen
27 - Das europäische Magazin
Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
27 - Das europäische Magazin
Patente für Arzneimittel: Zahlen oder sterben?45 Min.
Disponible jusqu'au 19/09/2027
Sendung vom 16/10/2022
Corona, Aids, Diabetes, Krebs und so weiter.: Impfstoffe und Arzneimittel sind für die Pharmaindustrie ein lukratives Geschäft. Teilweise astronomische Preise verhindern, dass auch arme Menschen angemessen behandelt werden. Wäre eine Aufhebung des Patentschutzes das geeignete Mittel, um den gesundheitlichen Herausforderungen gerecht zu werden?
Darüber debattieren drei Gäste: Pauline Londeix ist Mitbegründerin der Beobachtungsstelle für Arzneimittelpolitik OTMeds. In ihrem Buch „Combien coûtent nos vies“ (dt.: „Wie viel kostet unser Leben?“) stellt sie das Prinzip von Arzneimittelpatenten infrage. Thomas Klit Christensen ist Berater für die dänische Vereinigung LIF, die die Interessen der Pharmaindustrie vertritt. Er hält das Patentsystem für einen Garanten der Innovation, das keinesfalls verändert werden sollte. Sabine Vogler ist Direktorin der Abteilung für Pharmaökologie am österreichischen Public-Health-Institut. Sie koordiniert das WHO-Kooperationszentrum für Arzneimittelpreisbildung und -erstattung.
Ergänzt wird der Austausch durch die Einschätzungen von neun Europäerinnen und Europäern, die sich im Vorfeld der Sendung mit der Frage auseinandergesetzt haben, sowie durch eine Reportage aus Frankreich und Belgien, wo der Pharmakonzern Novartis das Patent auf das neue Krebsmedikament Kymriah zurückgezogen hat. Das Problem: Kymriah ist durch mehrere Patente geschützt.
Im Interview empfängt Nora Hamadi schließlich Peter Drahos, Professor für Jura und Governance am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Mit ihm spricht sie über den Schutz geistigen Eigentums und die Notwendigkeit, ihn zum Wohle der Menschheit aufzuheben.
Moderation
Nora Hamadi
Land
Frankreich
Jahr
2021
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Daten
Anabole Steroide: Das gefährliche Spiel mit den Muskeln
- Abspielen
Sollte man Antibiotika absetzen?
Offene Ideen mit Charlotte Brives
- Abspielen
Re: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs
- Abspielen
Psycho
Ich und chronische Schmerzen
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
ARTE Reportage
Liberia: Die Droge der lebenden Toten / Bougainville
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Gaza: Hunger als Waffe
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 25/10/2025
Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste / Vogelgrippe in Europa
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: Putin unter Druck
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen