Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Schulden: Trifft es immer dieselben?

45 Min.

Disponible jusqu'au 12/09/2027

Sendung vom 09/10/2022

Nie zuvor war Europa so hoch verschuldet: fast 13 000 Milliarden Euro, also 90 % seines Bruttoinlandsproduktes. Wie sollen die europäischen Staaten diese nie dagewesene Verschuldung in den Griff bekommen? Drei Gäste diskutieren: Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik, Rui Pedro Esteves, Finanz- und Wirtschaftshistoriker, Michelle Murphy, Mitglied der NGO Social Justice.

Nie zuvor war Europa so hoch verschuldet: fast 13 000 Milliarden Euro, also 90 % seines Bruttoinlandsproduktes. Die aktuellen Krisen rufen bei manchen die traumatische Erinnerung an das griechische Desaster wach und lassen eine durch unvermeidbare Sparmaßnahmen hervorgerufene Katastrophe gigantischen Ausmaßes befürchten. Doch wie sollen die europäischen Staaten diese nie dagewesene Verschuldung in den Griff bekommen? Wer wird zahlen? Werden wieder einmal die Bürger am Ende der Kette das Nachsehen haben? Wird Europa von seiner Schuldenlast erdrückt?
Drei Gäste helfen beim Verständnis dieser komplexen Problematik: Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, Berater des deutschen Finanzministers Christian Lindner. Er plädiert für eine striktere Schuldenpolitik, um künftig Sparmaßnahmen vermeiden zu können. Rui Pedro Esteves, Finanz- und Wirtschaftshistoriker am Genfer Institut des Hautes Etudes internationales, vertritt dagegen die Überzeugung, die öffentliche Verschuldung müsse ideologiefrei wie ein Gemeingut verteidigt werden. Für Michelle Murphy, Mitglied der NGO Social Justice Ireland, hat die Verschuldung einen sozialen und menschlichen Preis.
Die Diskussion wird von den Statements der neun Europäer ergänzt, die sich mit dem Thema vor der Sendung beschäftigt haben, sowie einer Reportage aus Italien, wo Unternehmen die während der Corona-Krise staatlich gesicherte Darlehen aufgenommen haben, nun die Raten nicht zurückbezahlen können.
Im großen Interview spricht Nora Hamadi mit Filippa Chatzistavrou, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität von Athen, die dafür plädiert, die Schuldendiskussion nicht ideologisch zu führen, und die ihre politische Instrumentalisierung anprangert.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen ARTE Europa Weekly Schulden in Europa: Wie groß ist die Gefahr?

ARTE Europa Weekly

Schulden in Europa: Wie groß ist die Gefahr?

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen Mit offenen Daten Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Mit offenen Daten

Schweizer Gold – spurlos verschwunden

Abspielen Square Idee Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr?

Square Idee

Öffentliche Schulden: Stopp oder mehr?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen

Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen Karambolage Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Karambolage

Die Blockschokolade / Wie macht eine Lokomotive?

Abspielen Indien: Geschichte einer Vergewaltigung ARTE Reportage

Indien: Geschichte einer Vergewaltigung

ARTE Reportage

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen ARTE Journal (22/09/2025) Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal (22/09/2025)

Anerkennung von Palästinenserstaat / Deutsche Bahn / Syrien

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe