Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Löhne und Inflation – Eine unmögliche Gleichung?

45 Min.

Verfügbar bis zum 1. September 2025 um 05:00

Nur noch heute online

Sendung vom 18/09/2022

Was tun gegen die gewaltige Inflationswelle, die die Frage der Löhne und Gehälter wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit rückt?
Drei Gäste debattieren: Pepe Alvarez, Generalsekretär der spanischen Gewerkschaft UGT, Franck Delvau, Präsident des Hotel- und Gaststättengewerbeverbands, Paris, Judy Stephenson, Professorin für Wirtschaftsgeschichte am University College London.

Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen – in den letzten Monaten sind die Preise überall in die Höhe geschossen. Seit über 20 Jahren kannte Europa keine solche Inflation. Jetzt stellt sich angesichts der Teuerung die Frage, was mit den Gehältern passiert.
Drei Gäste werden darüber debattieren: Pepe Alvarez, der Generalsekretär der spanischen Arbeitergewerkschaft Union General de Trabajadores, plädiert für eine regelmäßige Anpassung der Gehälter und eine ehrgeizige Sozial- und Fiskalpolitik. Franck Delavu, der Vorsitzende der Gewerkschaft des Hotel- und Gaststättengewerbes Union des Métiers de l'Hôtellerie et de la restauration im Pariser Großraum, schlägt eine andere Lösung vor, bei der die Unternehmen nicht noch mehr durch Gehalts- und Lohnnebenkosten belastet werden sollen. Judy Stephenson, Professorin für Wirtschaftsgeschichte an der University College in London, zieht Parallelen zwischen der jetzigen Krise und denen, die im 18. Jahrhundert in Europa die großen Revolutionen auslösten, unter anderem die Französische Revolution.
Einspieler zwischen den Diskussionen zeigen neun Europäerinnen und Europäer, die das Thema im Vorfeld der Sendung diskutierten. Die Reportage führt nach Irland, wo das Gehalt Stück für Stück dem von einigen Unternehmen bereits eingeführten „living wage“ weicht, einer Art Grundeinkommen leicht über dem Mindestlohn.
Zum Schluss spricht Nora Hamadi mit dem deutschen Philosophen Gerd B. Achenbach. Seiner Meinung nach entfremdet die Arbeit den Menschen immer mehr. Für manche ist sie maßgeblich für ihre Selbstachtung und bringt sie dazu, ihre Freiheit fast gänzlich aufzugeben.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Abspielen Kann Geld aus dem Nichts entstehen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Kann Geld aus dem Nichts entstehen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Auch interessant für Sie

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel? Offene Ideen mit Daniel Zamora

Ist Armut gleichbedeutend mit Geldmangel?

Offene Ideen mit Daniel Zamora

Abspielen ARTE Europa Weekly Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

ARTE Europa Weekly

Extremsommer in Europa: Trifft die Hitze alle gleich?

Abspielen Mit offenen Karten China: Die große Krise

Mit offenen Karten

China: Die große Krise

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Abspielen Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie ARTE Reportage

Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie

ARTE Reportage

Abspielen ARTE Reportage Grönland / Norwegen

ARTE Reportage

Grönland / Norwegen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen Hatten Männer immer schon die Hosen an? Stimmt es, dass ...?

Hatten Männer immer schon die Hosen an?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Twist Festivals - Urlaub in der Utopie?

Twist

Festivals - Urlaub in der Utopie?

Abspielen Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinic trifft Jasmin Tabatabai

Das Buch meines Lebens

Abspielen Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Re: Wenn Schlammlawinen Bergdörfer bedrohen

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Abspielen Muse & Florence and the Machine Tempelhof Sounds 2022

Muse & Florence and the Machine

Tempelhof Sounds 2022