Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

27 - Das europäische Magazin

Überall Polizei, aber nirgends Sicherheit ?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

27 - Das europäische Magazin

Überfischung der Meere: ein Verbrechen?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

27 - Das europäische Magazin

Nachbarschaftsläden vor dem Aus?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Wem gehört das Wasser?

27 - Das europäische Magazin

Wem gehört das Wasser?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

27 - Das europäische Magazin

Drogen: Eine Bedrohung für ganz Europa?

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

27 - Das europäische Magazin

Künstliche Intelligenz: Science-Fiction wird Realität

Abspielen 27 - Das europäische Magazin Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Kolonisierung: Zeit für offizielle Entschuldigungen?

27 - Das europäische Magazin

Lehrer: Ein Beruf in der Krise?

45 Min.

Disponible jusqu'au 11/08/2025

Sendung vom 28/08/2022

Der Beruf Lehrer:in ist so unattraktiv geworden, dass an zahlreichen Schulen in ganz Europa Personalmangel herrscht. Wie passt diese Tatsache zu den 5,2 Millionen europäischen Lehrkräften, die ihren Beruf leidenschaftlich ausüben und deren Tätigkeit häufig in Selbstaufopferung endet? Gäste in der Sendung diskutieren.

Lehrkräfte leiden unter sich stetig verschlechternden Arbeitsbedingungen sowie psychischer und physischer Gewalt. Ihr Beruf ist so unattraktiv geworden, dass an zahlreichen Schulen in ganz Europa Personalmangel herrscht.
Wie passt diese Tatsache zu den 5,2 Millionen europäischen Lehrkräften, die ihren Beruf leidenschaftlich ausüben und deren Tätigkeit häufig in Selbstaufopferung endet?
Warum ist dieser so wichtige Beruf immer unbeliebter? Wie bringt man Schülerinnen und Schüler dazu, dem Lehrpersonal wieder mehr Respekt entgegen zu bringen? Sollte man wieder auf alte Formen autoritärer Pädagogik zurückgreifen oder den Beruf so weiterentwickeln, dass Menschen wieder Lust am Unterrichten haben?
Darüber debattieren drei Gäste: Die Direktorin des Pädagogischen Instituts im britischen Sheffield Samantha Twiselton befürwortet eine gewisse Rückkehr zur Autorität. Catarina Leal ist Lehrerin für Biologie und Erdkunde am Lissabonner Gymnasium Camoes und liebt ihren Beruf trotz seiner Schwierigkeiten. Benjamin Hadrigan hat mit seiner App zur Bewertung von Lehrkräften für Unruhe unter dem deutschen und österreichischen Lehrpersonal gesorgt.
Ergänzt wird der Austausch durch die Kommentare von neun Europäerinnen und Europäern, die sich im Vorfeld der Sendung mit der Frage auseinandergesetzt haben, sowie durch eine Reportage aus Italien: Hier fordern von Anfeindungen zermürbte Lehrkräfte, dass Beleidigungen als Vergehen eingestuft werden.
Zum Schluss empfängt Nora Hamadi den Erkenntnisphilosophen Pascal Engel, der sich seit 50 Jahren mit den positiven und negativen Seiten des Wissens beschäftigt.

Moderation

Nora Hamadi

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig? Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Ist eine Rettung der gestetzlichen Sozialversicherung notwendig?

Offene Ideen mit Nicolas Da Silva

Abspielen Re: Traumjob Bestatter/Bestatterin Das Geschäft mit dem Tod floriert

Re: Traumjob Bestatter/Bestatterin

Das Geschäft mit dem Tod floriert

Abspielen Kanada: Leben mit Bären ARTE Reportage

Kanada: Leben mit Bären

ARTE Reportage

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Re: Die letzten Angelruten-Fischer der Azoren

Abspielen Syrien: Der Kampf der Drusen ARTE Reportage

Syrien: Der Kampf der Drusen

ARTE Reportage

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Gaza: Hungerkrise spitzt sich zu Plus que 3 jours
Plus que 3 jours

Gaza: Hungerkrise spitzt sich zu

Abspielen Deutschland aus dem All

Deutschland aus dem All