VögelSoziale Wesen
Es gibt fast 11.000 Vogelarten auf der Erde, in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Viele von ihnen haben einzigartige, feinsinnige Methoden für den Umgang miteinander entwickelt. In dieser Folge teilen Wissenschaftler:innen ihre jüngsten Erkenntnisse und erklären, wie die Tiere miteinander leben und kommunizieren – von der Brautwerbung bis hin zu ungewöhnlichen Brutstrategien.
Diese erneut verblüffende Folge der Reihe „Vögel - Soziale Wesen“ zeigt jede Menge neuer Entdeckungen zu den Interaktionen von Vögeln bei der Abwehr von Angreifern, bei der Balz, bei ihrem Verhalten als Paar und im Schwarm.
Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet, denn wie schaffen es Tausende von Vögeln mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen und „auf Kommando“ gemeinsam die Richtung zu wechseln.
Die beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschließen, um Gefahr abzuwehren. Ihre ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien gehen vom In-Szene-Setzen aufwendiger Gefieder und komplexer Balztänze über die Herausforderungen der Auswahl aus identisch aussehenden Kandidaten bis hin zum Einsatz von „Trauzeugen“, um potenzielle Partner zu beeindrucken.
Und auch bestbehüteten Geheimnisse wurden nun gelüftet: promiskuitives Verhalten trotz (eigentlich) monogamer Beziehungen. Der technologische Fortschritt gibt der Forschung neue Möglichkeiten und uns einen Einblick in bemerkenswerte Geschichten.
Das Geheimnis der Kommunikation im Schwarm wird gelüftet, denn wie schaffen es Tausende von Vögeln mit hoher Geschwindigkeit gemeinsam unterwegs zu sein, ohne zusammenstoßen und „auf Kommando“ gemeinsam die Richtung zu wechseln.
Die beeindruckende Schwarmintelligenz greift auch, wenn die Vögel vor Gefahr fliehen oder sich zu Gruppen zusammenschließen, um Gefahr abzuwehren. Ihre ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien gehen vom In-Szene-Setzen aufwendiger Gefieder und komplexer Balztänze über die Herausforderungen der Auswahl aus identisch aussehenden Kandidaten bis hin zum Einsatz von „Trauzeugen“, um potenzielle Partner zu beeindrucken.
Und auch bestbehüteten Geheimnisse wurden nun gelüftet: promiskuitives Verhalten trotz (eigentlich) monogamer Beziehungen. Der technologische Fortschritt gibt der Forschung neue Möglichkeiten und uns einen Einblick in bemerkenswerte Geschichten.
Regie
Fergus Beeley
Land
Großbritannien
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE
Dauer
43 Min.
Verfügbar
Vom 14/03/2023 bis 18/06/2023
Genre
Dokus und ReportagenVersionen
- Synchronisation
- Untertitel für Gehörlose