PsychoBugsKann das weg?

12 Min.

Verfügbar bis zum 17/12/2025

Laura zieht mit Tochter zu ihrem Freund und dessen beiden Söhnen. Jetzt also: Home-Schooling, Home-Office, leben und lieben zu fünft – und tausenden Dingen. „Die Wohnung mit all ihren Sachen saugt mich aus“, sagt Laura. Matthias hängt an vielem: „Ich fühle mich mit Gegenständen verbunden.“ Ordnungscoach Corina weiß: Besitz belastet. Weggeben bringt Freiheit.

Land

Deutschland

Jahr

2020

Auch interessant für Sie

Abspielen Kids Geschwisterliebe? 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Geschwisterliebe?

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Unhappy Vom gesunden Leben 27 Min. Das Programm sehen

Unhappy

Vom gesunden Leben

Abspielen Mit offenen Augen Alltagstrott auf Social Media, ein echter Knochenjob! 11 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Alltagstrott auf Social Media, ein echter Knochenjob!

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten 17 Min. Das Programm sehen

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher