- Abspielen
Teaches of Peaches
- Abspielen
Kate Bush: Intensiv und andersartig
- Abspielen
Paul Weller - Wild Wood
Die Entstehung eines Meisterwerks
- Abspielen
QT8: Quentin Tarantino - The First Eight
- Abspielen
Der einzig wahre Tarzan
- Abspielen
Bruce Springsteen, der amerikanische Freund
- Abspielen
Céline Dion: Aufstieg einer Diva
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf3 Min.
Verfügbar ab dem 24/11/2025
TV-Ausstrahlung am Dienstag, 25. November um 01:25
Die Band Steppenwolf wurde nicht nur nach dem Roman von Hermann Hesse benannt, sondern hatte mit dem aus Ostpreußen stammenden Sänger John Kay - geboren als Joachim-Fritz Krauledat - und dem Bassisten Nick St. Nicholas - geboren als Karl Klaus Kassbaum - zwei deutsche Auswandererkinder in ihren Reihen. Sie trafen sich zunächst in Toronto, bevor sie gemeinsam nach Kalifornien weiterzogen. Bassist Nick St. Nicholas - geboren als Karl Klaus Kassbaum - stammte aus einer angesehenen hanseatischen Familie.
In langen, intensiven Interviews erzählen John und Nick erstmals ihre Geschichte. Sie führt vom kriegsgebeutelten Deutschland zu den Straßen der Arbeiterklasse in Toronto und nach Los Angeles, wo die Band zu Ruhm aufsteigt und dann jäh abstürzt.
Die Musik von Steppenwolf provozierte von Anfang an: Die ersten Songs wie „Sookie Sookie” waren so stark sexuell konnotiert, dass sie in den puritanischen Südstaaten von den Radiosendern boykottiert wurden. Der Durchbruch gelang Steppenwolf schließlich, als Dennis Hopper und Peter Fonda zwei Songs – „Born to Be Wild“ und „The Pusher“ – für den Soundtrack ihres Films "Easy Rider" auswählten. Von da an kann sich die Band vor Anfragen kaum noch retten.
Steppenwolf hatte seine ganz eigene Ästhetik und brachte Ende der 60er Jahre einen nihilistischen Zug in den Pop. Schwarze Lederkluft, dunkle Sonnenbrillen, Motorradkult, Soundtrack für Treffen der Hells Angels. Man spürt deutlich: Der „Summer of Love” ist vorbei. Diese Band atmet nicht mehr den Hippie-Geist der früheren Jahre. In den USA gelten Steppenwolfs Songs längst als „National Treasure“ und werden immer wieder neu belebt und gefeiert.
Land
Deutschland
Jahr
2025
Herkunft
RB
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Die Apokalyptischen Reiter
Summer Breeze 2025
- Abspielen
Charly Lownoise
Nature One 2025
- Abspielen
Royal Republic
Summer Breeze 2025
- Abspielen
The Last Dinner Party
Les Eurockéennes de Belfort 2025
- Abspielen
Hell Boulevard
M´era Luna Festival 2024
- Abspielen
Raver's Nature live
Nature One 2025
- Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
- Abspielen
Phantas-KI # 5
Das Magazin für KI-Kreationen
- Abspielen
Tracks
Trap aus der französischen Karibik
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
Re: Belgiens Mikrobrauer mit Herz und vollem Risiko
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Räuberhände