Nächstes Video:
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurückAsbest, eine unendliche Geschichte
93 Min.
Disponible jusqu'au 18/02/2026
Asbest brennt nicht, wehrt Nässe ab, lässt sich mit Zement mischen und zur Textilie verspinnen. Der Stoff isolierte jahrzehntelang die Stahlskelette der Hochhäuser, steckte in Autoreifen, Fußböden oder Haarfönen. Obwohl Asbest in der EU seit 2005 weitgehend verboten ist, legt die Dokumentation offen, wie das gesundheitsgefährdende Material dennoch produziert und vermarktet wird.
Obwohl das Asbestrisiko in den Industrieländern schon lange bekannt ist, ist die Gefahr noch nicht gebannt. Mediziner warnen davor, dass Folgeerkrankungen weiter ansteigen. In der EU besteht seit 2005 für Asbest ein weitgehendes Herstellungs-, Inverkehrbringens- und Verwendungsverbot. In Deutschland gilt dieses Verbot bereits seit November 1993.
In Europa stellt die Asbestsanierung die Gesellschaft vor eine enorme Herausforderung: Experten zufolge wird es 100 Jahre dauern und mehrere Milliarden Euro kosten, die krebserregende Faser endgültig loszuwerden. Gleichzeitig fördert Russland weiterhin Jahr für Jahr 600.000 Tonnen des Minerals in der größten Asbestmine der Welt – für den Export.
In Bangladesch erkranken Arbeiter, weil sie europäische Frachtschiffe und Supertanker mit Tausenden Tonnen Asbest abwracken, und in Lateinamerika wächst die Wut auf europäische Unternehmen, die weiterhin Asbest verwendeten, obwohl das Material in Europa längst verboten war.
Die weltweite Recherche rüttelt an den gängigen Vorstellungen über Asbest und zeigt, dass niemand völlig sicher davor ist, zumal Großindustrie und multinationale Konzerne noch lange Geschäfte damit machen werden.
In Europa stellt die Asbestsanierung die Gesellschaft vor eine enorme Herausforderung: Experten zufolge wird es 100 Jahre dauern und mehrere Milliarden Euro kosten, die krebserregende Faser endgültig loszuwerden. Gleichzeitig fördert Russland weiterhin Jahr für Jahr 600.000 Tonnen des Minerals in der größten Asbestmine der Welt – für den Export.
In Bangladesch erkranken Arbeiter, weil sie europäische Frachtschiffe und Supertanker mit Tausenden Tonnen Asbest abwracken, und in Lateinamerika wächst die Wut auf europäische Unternehmen, die weiterhin Asbest verwendeten, obwohl das Material in Europa längst verboten war.
Die weltweite Recherche rüttelt an den gängigen Vorstellungen über Asbest und zeigt, dass niemand völlig sicher davor ist, zumal Großindustrie und multinationale Konzerne noch lange Geschäfte damit machen werden.
Regie
Thomas Dandois
Alexandre Spalaïkovich
Land
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
- Abspielen
Mit offenen Daten
Social Media: Wer sind die Fälscher im Netz?
- Abspielen
Indien: Geschichte einer Vergewaltigung
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Tracks
Polizeigewalt, Folter in Syrien: neue Formen der Ermittlung
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Re: Elchalarm, die Waldriesen sind zurück
- Abspielen
Re: Nach Europa gelockt, zur Prostitution gezwungen
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum
NotVisible