Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Weltkultur. Weltkunst. Der Louvre

95 Min.

Verfügbar bis zum 16/11/2025

Der Pariser Louvre ist das größte Museum der Welt – ein Universalmuseum, dessen Geschichte bis in die Zeit der Französischen Revolution zurückreicht. Von den Revolutionswirren über die Eroberungsfeldzüge Napoleons bis zu den Mittelmeerexpeditionen erzählen einige der wichtigsten Werke aus dem Kernbestand des Museums von historischen Entwicklungen, die den Louvre geprägt haben.

Es begann alles mit der „Mona Lisa“. Das Gemälde der geheimnisvoll lächelnden Dame ist vor fast genau 500 Jahren in die königliche Sammlung eingegangen. Nach der siegreichen Schlacht von Marignano holte König Franz I. Leonardo da Vinci an den französischen Hof und gewährte ihm eine großzügige Pension. Doch erwarb er auch die drei Meisterwerke, die der Maler nach Frankreich mitgebracht hatte? Oder übernahm er sie nach Leonardos Tod in seinen Besitz, ohne dafür zu zahlen? Im französischen Nationalarchiv finden sich bislang unbekannte Dokumente, die darüber Auskunft geben, wie die „Mona Lisa“ tatsächlich Teil der französischen Sammlungen wurde.
Ähnlich sieht es mit den meisten anderen Meisterwerken des Louvre aus: Die Hintergründe, wie sie ins Museum gelangten, erzählen immer auch ein Stück französischer Geschichte. Da sind zum Beispiel die beiden gotischen Statuen von Karl V. und Jeanne de Bourbon, die in den Wirren der Revolution unter dramatischen Umständen gerettet wurden. Oder das Schwert Karls des Großen, das 1793 in den Louvre kam, als die Revolutionäre die königlichen Schatzkammern plünderten und die meisten Metallgegenstände einschmolzen.
Dann gibt es eine Reihe von Kunstwerken, die während der Feldzüge der Revolutionsarmee und der kaiserlichen Truppen als Raubkunst nach Frankreich verbracht wurden, darunter die „Hochzeit zu Kana“ von Paolo Caliari, genannt Veronese, und die „Stigmatisierung des heiligen Franziskus“ von Ambrogiotto di Bondone, genannt Giotto.
Im Anschluss an die Niederlage der kaiserlichen Truppen 1815 wurden Tausende Kunstwerke an ihre Herkunftsländer zurückgegeben. Um die verwaisten Säle des Louvre wieder mit Kunst zu füllen, schuf der neue Direktor, Graf Auguste de Forbin, eine Sammlung für zeitgenössische Kunst. „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix ist seiner Initiative zu verdanken.
Der Erwerb der Venus von Milo sollte die Sammlung im Bereich der griechischen Skulptur aufwerten. Die große Sphinx von Tanis zeugt von der Rivalität zwischen Paris und London um die bedeutendste altägyptische Sammlung, während die geflügelten Stiere aus Khorsabad den Louvre zu einem echten Universalmuseum machten.

Regie

Frédéric Wilner

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Birds on a Wire Louvre, Paris

Birds on a Wire

Louvre, Paris

Abspielen Flick Flack Mona Lisa schaut dich nicht an

Flick Flack

Mona Lisa schaut dich nicht an

Abspielen François Chaignaud: Kleine Spielerinnen Mittelalterliches Louvre, Paris

François Chaignaud: Kleine Spielerinnen

Mittelalterliches Louvre, Paris

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Abspielen Twist Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Twist

Am Meer: Sehnsuchtsort Strand?

Abspielen Müssen die Museen geleert werden? Mit offene Daten Françoise Vergès

Müssen die Museen geleert werden?

Mit offene Daten Françoise Vergès

Abspielen Twist Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Twist

Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Abspielen Twist Wie schreibe ich einen Roman?

Twist

Wie schreibe ich einen Roman?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Lederhosenaffäre Nur noch heute online
Nur noch heute online

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Re: In der Falle der Loverboys

Re: In der Falle der Loverboys

Abspielen Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU

Re: Moldaus Dörfer, zerrissen zwischen Russland und EU

Abspielen Twist Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Twist

Just dance! Warum Tanzen glücklich macht

Abspielen ARTE Journal - 27/08/2025 Merz, Macron und Tusk in Moldawien und neuer Wehrdienst Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 27/08/2025

Merz, Macron und Tusk in Moldawien und neuer Wehrdienst

Abspielen Hannover Klassik Open Air 2025 Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Hannover Klassik Open Air 2025

Opernhighlights von Puccini bis Tschaikowsky

Abspielen Flick Flack Die Statuen waren nicht weiß

Flick Flack

Die Statuen waren nicht weiß

Abspielen Flick Flack Le Corbusiers minimalistische Holzhütte

Flick Flack

Le Corbusiers minimalistische Holzhütte