Der Kampf auf der Straße

Sichere Städte für Frauen 1/4

3 Min.

Verfügbar bis zum 16/10/2025

Gadgets gegen Vergewaltigungen stoßen nicht gerade auf allgemeine Zustimmung. Das liegt auch daran, dass solche Methoden die falsche Annahme verstärken, die Opfer müssten die Verantwortung für die Angriffe selbst übernehmen.

Dagegen kämpft die Wanderausstellung „Was hattest du an?“: Sie zeigt Kleidungsstücke, wie sie Opfer sexueller Übergriffe zum Tatzeitpunkt trugen. “Wir wollen mit dem Glauben aufräumen, dass es genügt, auf bestimmte Kleidungen zu verzichten, um garantiert keine Probleme mehr zu haben - oder dass sexuelle Gewalt durch die Art, sich zu kleiden, zum Verschwinden gebracht werden kann“, erklärt Jen Brockman, die das Projekt konzipiert hat.

In Indien will das Kollektiv Blank Noise mit seiner Kampagne “I Never Ask For It” dasselbe erreichen, indem es die Kleidungsstücke von Opfern sexueller Gewalt sammelt. Nach der Vergewaltigung und Ermordung der Studentin Jyoti Singh Pandey vor sechs Jahren haben sich solche Aktionen im Land vervielfacht. Außerdem hat die Regierung die Gesetze verschärft: Die Höchststrafe für Vergewaltigung wurde von zehn auf zwanzig Jahre Gefängnis erhöht, Voyeurismus, Belästigung und Frauenhandel gelten nun als Verbrechen.

Das sind nur einige der Punkte, die das Justice Verma Komitee empfohlen hat: Die Rechtsexperten fordern Reformen bei der Polizei, in der Erziehung, der Ausbildung des strafgerichtlichen Personals und von Diensten wie den Hilfszentren für Vergewaltigungsopfer. Währenddessen versuchen einige Städte, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen: Sie haben eine Geschlechtertrennung in den öffentlichen Verkehrsmitteln eingeführt, wo häufig Übergriffe erfolgen.

Journalist

  • Laure Siegel

  • Mathieu Boch

Land

Frankreich

Jahr

2018

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Angriff in Katar: Israel grenzenlos?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Angriff in Katar: Israel grenzenlos?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Äthiopien und Ägypten: Krieg um den Nil?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Äthiopien und Ägypten: Krieg um den Nil?

Abspielen Neue Sozialproteste in Frankreich

Neue Sozialproteste in Frankreich

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Hitzesommer: Welche Folgen?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Hitzesommer: Welche Folgen?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Indien, China, Russland: Gipfeltreffen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Indien, China, Russland: Gipfeltreffen

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Palästinensische Gebiete: Wer stoppt den Krieg?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Palästinensische Gebiete: Wer stoppt den Krieg?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Geopolitische Bündnisse: Die große Verwirrung

Mit offenen Karten - Im Fokus

Geopolitische Bündnisse: Die große Verwirrung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Mit dem Luxuszug durch Indien

Mit dem Luxuszug durch Indien

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?