Der weltweite Kampf für LGBTQIA+-Rechte
Um den zunehmenden Angriffen auf LGBTQIA+-Personen entgegenzuwirken (2022 waren es 3% mehr als noch im Jahr zuvor), hat die französische Regierung am 10. Juli einen Plan mit rund 100 Maßnahmen, die bis 2026 umgesetzt werden sollen, veröffentlicht. So sollen etwa Polizist:innen in der Ausbildung besser informiert und für das Thema sensibilisiert werden. Homosexualität bleibt in vielen Ländern dieser Welt strafbar, und auch in Europa sind LGBTQIA+-Personen immer wieder Hass, Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt. In dieser Kollektion finden Sie Reportagen und Analysen zum Kampf für die Rechte queerer Menschen weltweit.
Um den zunehmenden Angriffen auf LGBTQIA+-Personen entgegenzuwirken (2022 waren es 3% mehr als noch im Jahr zuvor), hat die französische Regierung am 10. Juli einen Plan mit rund 100 Maßnahmen, die bis 2026 umgesetzt werden sollen, veröffentlicht. So sollen etwa Polizist:innen in der Ausbildung besser informiert und für das Thema sensibilisiert werden. Homosexualität bleibt in vielen Ländern dieser Welt strafbar, und auch in Europa sind LGBTQIA+-Personen immer wieder Hass, Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt. In dieser Kollektion finden Sie Reportagen und Analysen zum Kampf für die Rechte queerer Menschen weltweit.