Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
- Abspielen
28 Minuten
- Abspielen
28 Minuten
Insekten der Zukunft / Wird es in Frankreich eine "Union der Rechten" geben? (14.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Bruno Cabanes über den Pazifikkrieg / Neuordnung des Nahen Ostens (13.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Autoritäre Tendenzen in den USA, Politische Krise in Frankreich, Gaza-Friedensabkommen (10.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Albie Sachs / Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis? (09.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Samuel Paty / Geriet die psychische Gesundheit in Vergessenheit? (08.10.2025)
- Abspielen
28 Minuten
Nominierung, Auflösung oder Rücktritt / Antisemitismus in Frankreich (07.10.2025)
28 Minuten
Club: Netanyahou, Bayrou, Lisa Cook, Taylor Swift (29.08.2025)46 Min.
Verfügbar bis zum 02/12/2025
Sendung vom 29/08/2025
Am Freitag analysiert Renaud Dély die Woche zusammen mit unseren Clubmitgliedern. Heute dabei: der Schriftsteller Paul Melun, die Essayistin Laetitia Strauch-Bonart, die Journalistin, Autorin und Regisseurin Rokhaya Diallo sowie die Pressezeichnerin Coco. Dazu: Wird Antisemitismus in Frankreich politisch instrumentalisiert? / François Bayrou: politische Instabilität trifft Marktlaune
Am Freitag analysiert Renaud Dély die Woche zusammen mit unseren Clubmitgliedern. Heute dabei: der Schriftsteller Paul Melun, die Essayistin und freie Journalistin Laetitia Strauch-Bonart, die Journalistin, Autorin und Regisseurin Rokhaya Diallo sowie die Pressezeichnerin Coco.
(1): Wird Antisemitismus in Frankreich politisch instrumentalisiert?
Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: In einem sechs Seiten langen, scharfen Brief, der am 26. August veröffentlicht wurde, weist Emmanuel Macron Netanjahus Vorwurf zurück, durch seine Absicht, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, das „antisemitische Feuer“ zu schüren. „Der Kampf gegen Antisemitismus taugt nicht zur Instrumentalisierung”, wettert der französische Präsident und wirft dem israelischen Ministerpräsidenten vor, seinen Brief an die Presse weitergegeben zu haben, noch bevor er ihn ihm geschickt hat. Er erinnert daran, dass er als erster französischer Staatschef Antizionismus mit Antisemitismus gleichgesetzt hat. Laut Innenministerium sind die antisemitischen Vorfälle in Frankreich im ersten Halbjahr 2025 gegenüber 2024 rückläufig. Das Niveau bleibt jedoch hoch – die Anzahl liegt weit über den Zahlen vor dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023.
(2): François Bayrou: politische Instabilität trifft Marktlaune
Zur politischen Unsicherheit kommt noch die wirtschaftliche hinzu. Nachdem François Bayrou am Montag, dem 26. August, angekündigt hatte, am 8. September ein Vertrauensvotum in der Nationalversammlung zu beantragen, zeigt sich die Börse nervös, Bankenwerte geben nach. Als ob das nicht genug wäre, versetzte Wirtschaftsminister Éric Lombard die Unternehmer zunächst in Schrecken, indem er eine Intervention des IWF in die öffentlichen Finanzen nicht ausschloss. Er ruderte jedoch schnell zurück und verwarf diese Möglichkeit. Doch auch innerhalb des Arbeitgeberverbands Medef, der am Mittwoch und Donnerstag seine Sommeruniversität abhielt, sind die Probleme noch lange nicht gelöst. Dramatisiert François Bayrou die wirtschaftliche und finanzielle Lage Frankreichs?
Zu Gast ist Gaël Faure, ein Künstler, der sich selbst lieber als Handwerker bezeichnet. Seine Open-Air-Performance Le bruit des blés [Das Rauschen des Weizens], inspiriert vom Werk Jean Gionos, verbindet Gesang, zeitgenössischen Tanz und Literatur – auf Bauernhöfen, in Weinbergen oder bei engagierten Festivals.
Eine Premiere in der Geschichte der US-Notenbank FED: Donald Trump will Gouverneurin Lisa Cook, die erste afroamerikanische Frau in dieser Position, absetzen. Er wirft ihr Betrug im Zusammenhang mit einem Immobilienkredit vor. Mit dieser „fristlosen Entlassung” will der Chef des Weißen Hauses wenige Tage vor einer entscheidenden Sitzung über die Zinssätze die Kontrolle über die FED übernehmen. Doch die Sache hat einen Haken: Dieser Schritt ist verfassungsrechtlich höchst umstrittten – und Lisa Cook ist fest entschlossen, ihren Posten zu behalten. Das Duell der Woche von Frédéric Says.
Die Nachricht ging um die Welt: Taylor Swift hat sich mit dem American-Football-Spieler Travis Kelce verlobt. Ein Post mit einem Satz und ein paar Fotos auf Instagram genügten, um die Plattform mit mehr als 12 Millionen Likes in weniger als einer Stunde in Aufruhr zu versetzen. Davon erzählt der Point Com von Marjorie Adelson.
Außerdem auf dem Programm: die Internationale Schlagzeile über die aktuelle Lage in Kiew, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und Die Welt der Dinge, die neue Kolumne von David Castello-Lopes.
Land
Frankreich
Jahr
2026
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit offenen Karten
Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ungarn: Orbán setzt auf Russland
- Abspielen
Mit offenen Karten
Aserbaidschan: Fossile Brennstoffe und Diktatur
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Madagaskar: politisches Chaos
- Abspielen
Mit offenen Karten
An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg
- Abspielen
Mit offenen Karten
Island: Land aus Feuer und Eis
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Trump: Friedenspräsident?
- Abspielen
Mit offenen Augen
Hundeporträts
- Abspielen
Mit offenen Karten
Zypern, die geteilte Insel
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Köstliche Emilia-Romagna
Die Romagna
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- Abspielen
Karambolage
Der Hamsterkauf / Mit dem Auto nach Paris
- Abspielen
Zauberhaftes Engadin - Ein Jahr in den Schweizer Alpen
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Twist
Introvertiert: Zu leise in einer lauten Welt?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?