Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Apolonia, Apolonia 116 Min. Das Programm sehen

Apolonia, Apolonia

Abspielen "Am Rande des Rollfelds", fünftes Bild 98 Min. Das Programm sehen

"Am Rande des Rollfelds", fünftes Bild

Abspielen Amor Fati - Die Fatalität der Liebe 100 Min. Das Programm sehen

Amor Fati - Die Fatalität der Liebe

Abspielen Terra incognita 89 Min. Das Programm sehen

Terra incognita

Abspielen Die Ecke 90 Min. Das Programm sehen

Die Ecke

Nutsa und Lana Gogoberidze oder die Dunkelheit ist niemals vollkommen

89 Min.

Verfügbar bis zum 13/04/2026

  • Untertitel
Die georgische Filmemacherin Lana Gogoberidze, 1928 in Tbilissi geboren, erinnert sich an ihre Mutter, die ebenfalls Filmemacherin war. Ihr poetischer Dokumentarfilm erzählt von der persönlichen Liebe zur Filmkunst, aber auch von Krieg, Terror und Verfolgung und ist damit auch ein hochaktueller Kommentar auf unsere politische Gegenwart.
Geht es im Leben um Begegnung oder Trennung? Die georgische Regisseurin Lana Gogoberidze, 1928 in Tbilissi geboren, fragt dies zu Beginn des Films anhand einer Serie von Fotos: Wie in einem Daumenkino werden Foto für Foto wichtige biografische Stationen gleichsam lebendig: So ist sie als Kind in Umarmung mit ihrer Mutter Nutsa zu sehen.
Das Filmemachen folgt in Gogoberidzes Intellektuellen- und Künstler-Familie einer matrilinearen Logik in dritter Generation. Nutsa Gogoberidze (1902-1966) war die erste Filmregisseurin Georgiens, dann als Gulag-Häftling für zehn Jahre von ihrer Familie getrennt und bis an ihr Lebensende von ihrem zensierten Werk abgeschnitten. Lana Gogoberidze macht sich mit ihrer Tochter Salomé Alexi daran, die Teile von Nutsas Leben zusammenzuführen. So finden sie ihre verschollenen Werke „Buba“ (1930) und „Uzhmuri“ (1934) in Moskauer Filmarchiven. Der poetische wie politische Dokumentarfilm ist eine liebevolle Hommage an die Filmpionierin Nutsa Gogoberidze und weist zugleich weit darüber hinaus, in dem er nicht nur die bewegende Geschichte einer mutigen Frau, sondern auch eine Familiensaga und mit ihr die Geschichte eines Landes erzählt.
Die Filmemacherin Lana Gogoberidze sucht dabei auch in ihren zahlreichen eigenen Filmen nach Spuren der Mutter. Filmemachen zeigt sich als kollektive Praxis der Sorge und Zärtlichkeit. Der Dokumentarfilm ist Autobiografie, Liebeserklärung und Trauerarbeit – das Vermächtnis Lana Gogoberidzes und darin aufgehoben auch das ihrer Mutter. Diese inspirierte sie zu starken, freien Frauenfiguren, die düsteren Zeiten trotzen. Gegen alle Abgründe setzt die Gogoberidze-Dynastie Poesie, Tanz und Kino – gemeinsam geteiltes Leben.

Regie

  • Lana Gogoberidze

  • Salomé Alexi

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Kids Suche nach Liebe 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Suche nach Liebe

Abspielen Streetphilosophy Liebe - aber wie? 27 Min. Das Programm sehen

Streetphilosophy

Liebe - aber wie?

Abspielen Tracks Kidcore 18 Min. Das Programm sehen

Tracks

Kidcore

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Abspielen ARTE Journal 01/05/2025 Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal 01/05/2025

Rohstoffabkommen / Konflikt zwischen Indien und Pakistan / Moderne Sklaverei

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926