Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

28 Minuten

Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

28 Minuten

Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

28 Minuten

Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

28 Minuten

Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Antoine de Caunes / Stirbt das Lesen aus? (01.05.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 04/08/2025

Sendung vom 01/05/2025

Antoine de Caunes und sein Vater: Die Möglichkeit einer Insel / Laut der neuesten Studie des französischen Nationalen Buchzentrums, lesen nur noch 45 % der Französinnen und Franzosen täglich – so wenig wie nie seit Einführung des Lese-Barometers vor zehn Jahren. Stirbt das Lesen aus?

Antoine de Caunes und sein Vater: Die Möglichkeit einer Insel
Antoine de Caunes ist ein Multitalent: Moderator, Autor, Regisseur, Komiker und Chefredakteur des Magazins "Vieux" – nun wagt er sich auch an den Graphic Novel. Im vergangenen März veröffentlichte er beim Verlag Dargaud "Il déserte – Georges ou la vie sauvage", eine persönliche Erzählung, illustriert von Xavier Coste. [Im Französischen spielt der Ausdruck mit der lautgleichen Aussprache von „île déserte“ (einsame Insel) und „il déserte“ (er zieht sich zurück) – ein Wortspiel, das auf Einsamkeit und Distanz zugleich anspielt.] Es handelt von seinem Vater, Georges de Caunes, und dessen Abenteurergeist. Die Graphic Novel erzählt von dessen Aufbruch im Jahr 1962 zur unbewohnten Insel Eiao im Herzen des Marquesas-Archipels von Französisch-Polynesien – Antoine de Caunes war zu dem Zeitpunkt gerade acht Jahre alt. Um diese außergewöhnliche Geschichte zu erzählen, greift er auf die damaligen Radiochroniken seines Vaters sowie auf dessen Tagebuch zurück. In seinem ihm eigenen Erzählstil beschreibt er, wie er den Abschied erlebt hat: „Ich verstehe es nicht. Er geht für ein ganzes Jahr! Wenn man acht ist, ist das eine Ewigkeit.“

Stirbt das Lesen aus?
Laut der neuesten Studie des französischen Nationalen Buchzentrums (Centre national du livre, CNL), die am 8. April veröffentlicht wurde, lesen nur noch 45 % der Französinnen und Franzosen täglich – so wenig wie nie seit Einführung des Lese-Barometers vor zehn Jahren. In einer Pressemitteilung äußerte sich CNL-Präsidentin Régine Hatchondo besorgt: „Das Lesen ist bedroht.“ Wie lässt sich der Rückgang des Lesens von Printmedien erklären? Sind Bildschirme daran schuld, potenzielle Leserinnen und Leser abzulenken? Das CNL-Barometer liefert Hinweise: 27 % der Befragten geben an, beim Lesen gleichzeitig andere Aktivitäten auszuüben – etwa Nachrichten schreiben, Videos schauen oder soziale Medien nutzen. Die Studie zeigt zudem deutliche Unterschiede zwischen den Generationen, auch wenn der Reiz der Bildschirme alle Altersgruppen betrifft. Die unter 25-Jährige verbringen über 35 Stunden pro Woche an Bildschirmen, aber nur 3 Stunden und 18 Minuten mit Printmedien. Im Durchschnitt wenden alle Befragten wöchentlich 23 Stunden und 27 Minuten am Bildschirm auf – dem stehen lediglich 3 Stunden und 40 Minuten fürs Lesen gegenüber.

Zum Schluss will Xavier Mauduit herausfinden, warum das Maiglöckchen am 1. Mai als Glücksbringer verschenkt wird. Mit Marie Bonnisseau geht es weiter in die Niederlande, wo bei Renovierungsarbeiten im Rathaus einer kleinen Gemeinde möglicherweise ein Werk von Andy Warhol versehentlich im Müll gelandet ist.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Phantas-KI #2 Das Magazin für KI-Kreationen

Phantas-KI #2

Das Magazin für KI-Kreationen

Abspielen Ist die Wahrheit eine Mär? Offene Ideen mit Pierre Bayard

Ist die Wahrheit eine Mär?

Offene Ideen mit Pierre Bayard

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Abspielen Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen ARTE Journal -15/07/2025 Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal -15/07/2025

Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile