Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

28 Minuten

Best-of: Vermögen der Superreichen, Filmgeschichte, François Bayrou (11.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

28 Minuten

Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

28 Minuten

Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

28 Minuten

Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025)

47 Min.

Verfügbar bis zum 25. Juli 2025 um 03:50

Nur noch 8 Tage online

Sendung vom 22/04/2025

Was haben wir den Pilzen angetan, dass sie uns so stark angreifen? Gespräch mit Audrey Dussutour, Biologin / 135 wahlberechtigte Kardinäle werden sich in den kommenden Wochen in der Sixtinischen Kapelle versammeln, um den Nachfolger von Papst Franziskus zu wählen. Welche Linie kann der Vatikan angesichts einer Welt verfolgen, die sich völlig neudefiniert?

Was haben wir den Pilzen angetan, dass sie uns so stark angreifen?
Audrey Dussutour ist Biologin und Forschungsleiterin am CNRS, am Forschungszentrum für Tierkognition. Als renommierte Populärwissenschaftlerin hat sie Werke den Ameisen, ihrem Lieblingsgebiet, und dem Blob, einem faszinierenden einzelligen Organismus, gewidmet. Sie veröffentlichte „Les champignons de l'apocalypse“ (Grasset-Verlag), einen Essay, der Naturgeschichte und Science-Fiction verbindet, um die Geschichte des Parasitismus durch Pilze zu erzählen. Seit einr Milliarde Jahren gibt es sie auf der Erde, und man findet sie im Meeresgrund sowie in unseren Häusern. Sie haben beispielsweise bewirkt, dass die amerikanische Kastanie fast ausgestorben ist, ermöglichten aber auch erhebliche Fortschritte in der modernen Medizin.

Tod von Papst Franziskus: Ein Neuanfang für die Diplomatie im Vatikan?
Papst Franziskus ist am Montag, dem 21. April, gestorben. Seit 2013 war er das geistliche Oberhaupt für 1,3 Milliarden Katholiken auf der ganzen Welt, und übte als erster nicht europäischer Papst (seit dem 8. Jahrhundert ) ein äußerst engagiertes Pontifikat aus. Mit der Vision einer vom Westen dezentralisierten Welt, die sich für Migranten, den interreligiösen Dialog und die Ökologie einsetzt, hat Papst Franziskus seinen Aufgaben politische Impulse verliehen. Als unermüdlicher Diplomat predigte er – manchmal vergeblich – auf der ganzen Welt für den Frieden, insbesondere in der Ukraine, der Demokratischen Republik Kongo und in Gaza. Ein komplexes Erbe, das die Wahl des nächsten Papstes bestimmt. 135 wahlberechtigte Kardinäle werden sich in den kommenden Wochen in der Sixtinischen Kapelle versammeln, um den Nachfolger von Papst Franziskus zu wählen. Dieser hatte mehrere Kardinäle ernannt, die seiner Linie folgen, doch konservative Persönlichkeiten wie der Ungar Péter Erdö oder der Burmese Charles Maung Bo könnten genügend Stimmen vereinen, um gewählt zu werden. Welche Linie kann der Vatikan angesichts einer Welt verfolgen, die sich völlig neudefiniert? Bedeutet das Ende des Multilateralismus das Ende der päpstlichen Diplomatie?

Zum Abschluss der Sendung berichtet Marjorie Adelson über die Diebstähle bei dem Onlineversand Amazon, deren Methoden an einen modernen Robin Hood erinnern. Marie Bonnisseau erzählt uns, wie die Wetten für Pferderennen in Frankreich wieder im Trend liegen.

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Was wollen Geister von uns Menschen? Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Was wollen Geister von uns Menschen?

Offene Ideen mit Grégory Delaplace

Abspielen Phantas-KI #2 Das Magazin für KI-Kreationen

Phantas-KI #2

Das Magazin für KI-Kreationen

Abspielen 360° Reportage Die Schweizergarde, ein Leben für den Papst

360° Reportage

Die Schweizergarde, ein Leben für den Papst

Abspielen Frauen im Priesteramt Verbotene Berufung

Frauen im Priesteramt

Verbotene Berufung

Abspielen Duelle Lucrezia Borgia vs Alexander VI.

Duelle

Lucrezia Borgia vs Alexander VI.

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen ARTE Journal -15/07/2025 Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal -15/07/2025

Frankreichs Haushalt / Konflikte in Syrien / Trump und Ukraine

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile