Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

28 Minuten

Blanca Li / Muss Fliegen teurer werden? (10.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

28 Minuten

Ballaké Sissoko und Piers Faccini / Mega-Brände / Migrationspolitik (09.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

28 Minuten

Tiefsee-Bergbaugesetz / Gaza: Ist Netanyahu und der Waffenstillstand (08.07.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

Abspielen 28 Minuten Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

28 Minuten

Der Club: Rauchen am Strand, Giorgia Maloni, Retailleau/Pannier-Runacher (04.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

28 Minuten

Ein Blick tief in unser Gehirn / Putins Schweigen (03.07.2025)

Abspielen 28 Minuten Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

28 Minuten

Entwicklungshilfe / Spannungen zwischen Algerien und Frankreich (02.07.2025)

28 Minuten

Den Albatros entdecken / Atomgespräche zwischen Iran und USA (16.04.2025)

46 Min.

Verfügbar bis zum 20. Juli 2025 um 03:31

Nur noch 4 Tage online

Sendung vom 16/04/2025

Den Albatros entdecken: Der Seevogel diente den ersten Fliegern als Inspiration - Gesprâch mit Deborah Pardo, Doktorin der Populationsbiologie und Albatrosspezialistin / Iranisches Atomprogramm: Auf dem Weg zu einem historischen Abkommen zwischen Trump und den Mullahs?

Den Albatros entdecken: Der Seevogel diente den ersten Fliegern als Inspiration
Deborah Pardo ist Doktorin der Populationsbiologie und Albatrosspezialistin. Als Mitglied der Société des explorateurs français hat sie lange Forschungsreisen in die Arktis und die südlichen Meere unternommen. Seitdem engagiert sie sich für den Klimaschutz, insbesondere in Unternehmen. Am 17. April veröffentlicht sie im Tana-Verlag ein Buch mit dem Titel Déployer sa vie comme un albatros, in dem sie die gegenwärtige Umweltkrise analysiert. Der Albatros hat darin eine metaphorische und vergleichende Funktion. Nach Angaben der Autorin könnte er den Menschen zu einem gemeinsamen Ansatz verhelfen, um eine bessere, respektvollere Beziehung zur Natur aufzubauen. Das von Amandine Comte mit Tusche illustrierte Buch ist als Manifest konzipiert, das die Leser zu mehr Eigeninitiative anregen soll.

Iranisches Atomprogramm: Auf dem Weg zu einem historischen Abkommen zwischen Trump und den Mullahs?
Die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Iran über das iranische Atomprogramm ist eine unerwartete Kehrtwende von Donald Trump. 2017 waren die USA unter seiner Präsidentschaft einseitig aus dem 2015 unterzeichneten Wiener Abkommen ausgestiegen, das die nuklearen Kapazitäten des Iran auf rein zivile Zwecke beschränkt hatte. Seit dem Rückzug der USA und der Wiedereinführung der Sanktionen gegen den Iran war das Abkommen hinfällig, da die Islamische Republik die Urananreicherung auf 60 % erhöht hatte, während das Abkommen diese auf 3,67 % begrenzte. Damit rückt für den Iran die potenzielle Herstellung von Atomwaffen immer näher, für die eine Anreicherung von 90 % erforderlich ist. Am 12. April verhandelte der US-Sonderbeauftragte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, direkt mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghchi. Seit 1980 hatten die beiden Länder keine diplomatischen Beziehungen mehr. Teheran lobte ein Klima ‟auf der Grundlage gegenseitigen Respekts”, während Washington den Austausch als ‟sehr positiv und konstruktiv” bezeichnete. Die USA wollen ein Ende des iranischen Atomprogramms im Gegenzug für die Aufhebung der in den letzten Wochen verschärften Sanktionen. Die vollständige Einstellung des Atomprogramms sei nach Angaben von Abbas Araghchi jedoch nicht verhandelbar.

Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von dem historischen Staatsdefizit Ludwig XVI., in dessen Folge die Grundlage für die modernen öffentlichen Finanzen geschaffen wurde; und Marie Bonnisseau berichtet über ein neues Wundermittel der Baumarktkette Leroy Merlin gegen das "Maurerdekolleté" …

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Masha on Russia aktuell Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung

Masha on Russia aktuell

Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung

Abspielen Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Die US-Pläne zur Zerstörung Europas

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Abspielen On The Morning You Wake... Protokoll eines nuklearen Fehlalarms

On The Morning You Wake...

Protokoll eines nuklearen Fehlalarms

Abspielen ARTE Europa Weekly Kann die EU Russlands Schattenflotte stoppen?

ARTE Europa Weekly

Kann die EU Russlands Schattenflotte stoppen?

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Welthandel: Trumps Zollkrieg

Mit offenen Karten - Im Fokus

Welthandel: Trumps Zollkrieg

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile